Visitor Analytics

8 Tipps zum Verständnis Ihrer Wordpress-Statistiken

April 10, 2020

10. April 2020 Lesedauer: 8 Minuten und 30 Sekunden

Erinnern Sie sich an Ihre erste Webseite? Vielleicht brauchten Sie sie für ein Geschäftsprojekt, oder sie war nur das Ergebnis eines Hobbys. Auf jeden Fall haben Sie eine beliebte Plattform gewählt, um sie zu erstellen: Wordpress.

Wenn Sie zum ersten Mal Ihr Wordpress-Dashboard aufrufen, geraten Sie in einen kreativen Rausch. Sie möchten Ihre Webseite zum Laufen bringen und dafür brauchen Sie Inhalte. Sie müssen mit dem Schreiben und Hinzufügen von Mediendateien beginnen.

Am Anfang kann das Schreiben an sich schon eine Bereicherung für Sie sein. Sie haben wahrscheinlich endlose Vorschauen für Ihre Seiten angesehen und Ihre Kreationen bewundert.

Einstieg in die Webseiten-Analyse

Doch schon bald wollen Sie die Bestätigung erhalten, dass Ihr Inhalt auch für andere interessant oder nützlich ist. Das ist der Punkt, an dem Sie anfangen, sich Ihre Wordpress-Besucher genauer anzusehen.

Sehen diese Ihre Inhalte? Lesen sie ihn und gefällt er ihnen? Welche Teile gefallen ihnen am besten?

Für all diese Fragen haben Sie vielleicht die ersten Antworten aus Ihrer Statistikansicht in WordPress erhalten. Diese gab Ihnen einen schnellen Überblick darüber, nach was Sie gesucht haben:

  • wie viele Personen haben die Webseite besucht
  • wie viele Seiten sehen sie sich an
  • was sind die beliebtesten Beiträge und Seiten
  • aus welchem Land kommen die Besucher
  • wer hat sie auf Ihre Webseite verwiesen

Sobald Sie anfangen, sich Ihre Statistiken anzusehen, sind Sie süchtig danach. Es gibt eine besondere Art von Sucht, wenn es um Webseiten-Statistiken geht. Einige von uns überprüfen ihre Statistiken zwanghaft mehrmals am Tag, um nach den neuesten Änderungen zu suchen.

Für diejenigen von uns werden diese einfachen Wordpress-Analysen bald unzureichend. Sie wünschen sich mehr Einblicke, fortgeschrittenere Webseiten-Analysen, ohne dabei die Benutzerfreundlichkeit aus den Augen zu verlieren. Dann suchen Sie zum ersten Mal nach einem zusätzlichen Analyse-Tool für das Wordpress-Tracking und Sie beginnen damit, den Abschnitt Wordpress-Plugins zu prüfen.

Sobald Sie ein Plugin mit fortgeschrittenen Funktionen gefunden haben und Sie sich mehr und mehr mit der Webseiten-Analyse beschäftigen, gibt es ein paar Dinge, von denen Sie ein klares Bild haben sollten. Es reicht nicht aus, Statistiken zu besitzen. Man muss ihnen auch einen Sinn geben.

Hier sind also unsere 8 Tipps zum Verständnis Ihrer Wordpress-Analyse und Ihrer Besucher:

#1 Verstehen Sie den Unterschied zwischen Besuchern/Sitzungen - Einzelbesucher - Seitenaufrufe/Besuche

Dies ist ein häufiges Problem, nicht nur für Anfänger.

Die erste Statistik, die Sie sich ansehen, ist die Anzahl der Besucher, die an einem Tag auf Ihre Wordpress-Seite zugreifen. Diese Statistik kann als Besucher oder Sitzungen bezeichnet werden. Sie zählt die Anzahl der Zugriffe auf Ihre Webseite und die Anzahl der Aktivitäten, die an einem Tag auf der Webseite stattgefunden haben.

Eine Person kann aber die Webseite mehrmals am Tag besuchen. Deshalb benötigen wir auch eindeutige Besucher oder Benutzer. Diese Metrik berücksichtigt die IP-Adresse. Wenn also eine Person die Webseite vier Mal an einem Tag besucht, zählen wir 4 Besucher (oder Sitzungen), aber nur 1 einmaliger Besucher.

Es gibt auch eine Statistik der Besuche oder Seitenaufrufe. Während einer Sitzung auf Ihrer Webseite kann ein einzelner Besucher auf mehr als eine Seite der Webseite zugreifen. Jedes Mal, wenn eine Seite geladen wird, wird sie als ein Besuch oder eine Seitenansicht gezählt. Wenn der Benutzer eine Seite aktualisiert, wird sie auch als Page-View betrachtet.

#2 Nutzen Sie die Absprungrate, um Erkenntnisse über Ihre Inhalte und Ihr Publikum zu erhalten

Um zu verstehen, wie Besucher mit Ihrer Webseite interagieren, überprüfen Sie die Bounce-Rate Ihrer Webseite.

Sie zeigt Ihnen den Prozentsatz der Besucher, die Ihre Webseite geschlossen haben, nachdem sie nur eine Seite gesehen haben. Es gibt vier Möglichkeiten, die Webseite zu verlassen, die als "Bounces" gezählt werden: durch Drücken der "X"-Schaltfläche, um die Seite zu schließen, durch Klicken auf die "Zurück"-Schaltfläche im Browser, durch Schreiben der URL einer anderen Webseite in die Browser-Registerkarte oder durch Nichtstun (längeres Verweilen auf der Seite, ohne irgendeine Aktion).

Unabhängig von der Seite, auf der sie gelandet sind und dies ohne einen Besuch auf einer anderen Seite Ihrer Webseite geschieht, werden sie als Besucher gezählt, die abgesprungen sind. Sie müssen dem nachgehen und herausfinden, warum Ihre Besucher das Interesse verloren haben. Im Allgemeinen sollten Sie sich bemühen, die Besucher zum Navigieren auf Ihrer Webseite zu ermutigen und daher die Absprungrate niedrig zu halten. Es kann Ausnahmen von dieser Regel geben, wie z.B. Webseiten, die nur aus einer Seite bestehen und viel gescrollt werden.

In unserem Blog erfahren Sie mehr über die Absprungrate und wie sie reduziert werden kann. Eine geringe Sitzungsdauer ist auch ein Zeichen dafür, dass die Benutzererfahrung auf Ihrer Webseite verbesserungsbedürftig sein könnte.

#3 Legen Sie fest, was eine Konversion für Ihre Webseite ist

Eine Konversion ist eine Benutzeraktion, die Ihrer Meinung nach von direktem Wert für Sie ist.

Bei der Verfolgung von E-Commerce ist es einfacher festzustellen, was als Konversion zählt. In der Regel handelt es sich dabei um den Verkauf eines Produkts, aber es könnte auch die Anzahl der Klicks auf "Zum Warenkorb hinzufügen", die Verwendung von Gutscheinen, Klicks auf eine bestimmte Schaltfläche usw. sein.

Für andere Webseiten kann eine Konversion eine ganz andere Sache sein: eine Anmeldung, der Zugriff auf eine Schlüsselseite, oder das Ausfüllen eines Fragebogens.

Um die Analysedaten in vollem Umfang nutzen zu können, insbesondere wenn Sie explizite Marketingziele haben, müssen Sie entscheiden, was eine Konversion für Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bedeutet. Anschließend sollten Sie darüber nachdenken, eine Zielseite damit zu verknüpfen.

Beispielsweise haben Online-Shops in der Regel eine "Danke für Ihren Kauf"-Seite, die am Ende des Kaufprozesses angezeigt wird. Wenn diese Seite geladen wird, haben Sie einen Verkauf. Seitenaufrufe auf diesem Teil Ihrer Webseite können als Konversion gezählt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie dies speziell verfolgen und nutzen Sie es, um zu verstehen, welcher Prozentsatz der Benutzer tatsächlich zu Kunden wird.

#4 Behalten Sie Ihre Überweisungsliste immer im Auge

Wenn Sie eine Webseite besitzen, wissen Sie wahrscheinlich inzwischen, dass der Empfehlungsverkehr ein wichtiger Indikator für die Popularität Ihrer Marke ist. Man könnte sogar sagen, dass Ihre Web-Präsenz und Glaubwürdigkeit direkt von der Anzahl der Weiterempfehlungen beeinflusst wird.

Die meisten Ihrer Verweise werden wahrscheinlich von Suchmaschinen und sozialen Medienkanälen kommen, aber die Liste könnte angenehme Überraschungen enthalten.

Die Weiterempfehlungen sind besonders wichtig, wenn Sie Cross-Promotions durchführen, Affiliate-Links haben oder laufende Kampagnen mit Multiplikatoren durchführen. Wenn Sie die Empfehlungsliste überprüfen, können Sie die Anzahl der Besuche von anderen Domains aus sehen und entsprechend strategisch vorgehen.

#5 Verwenden Sie UTMs zur Verfolgung Ihrer Quellen

UTMs mögen kompliziert erscheinen, aber sie sind wirklich nicht schwer zu benutzen. Ein UTM ist eine besondere Art von Verbindung, die Ihre Verweise mit größerer Genauigkeit verfolgen kann. Es fügt Informationen nach der URL hinzu, ohne die Funktionalität des Links zu verändern. Es kann in etwa so aussehen:

"https://www.visitor-analytics.io/en/registration-form/?utm_campaign=visaWebsitetm_source=headerButtontm_term=signup"

Der Link führt immer noch zu https://www.visitor-analytics.io/en/registration-form/, aber mit den Parametern nach dem Fragezeichen können Sie Ihre Analysen nutzen, um mehr Informationen über die Quelle zu erhalten. In diesem Fall wissen Sie, dass der Besuch von der "VisaWebsite" kam, und zwar durch die Anmeldeschaltfläche in der Kopfzeile.

Einige Webseiten-Analyse-Tools bieten Abschnitte, in denen diese UTMs leicht nachverfolgt und organisiert werden können. Um mehr über das Thema zu erfahren, besuchen Sie unseren Beitrag über die Verwendung von UTMs.

#6 Posten Sie, wenn Ihr Publikum am aktivsten ist

Durch Hinzufügen eines Analyse-Tracking-Codes zu Ihrer WordPress-Webseite können Sie überprüfen, wann Ihre Besucher in größerer Anzahl auf Ihrer Webseite sind. Mit diesem Wissen könnte es an bestimmten Wochentagen am besten sein, neue Blog-Einträge hinzuzufügen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sie gesehen werden. Eventuell gibt es auch bestimmteStundenintervalle, in denen es am besten ist, eine Werbeaktion auf Ihrer Webseite durchzuführen.

Das alles hängt von der Art des Inhalts ab, den Sie veröffentlichen, von der Branche, die Sie interessiert und von der Zeitzone, in der sich die meisten Ihrer Leser befinden. Die Zeiten, die für ein Online-Zoogeschäft gelten, können völlig anders sein als die Zeiten, die für eine Fotografie-Webseite am besten geeignet sind. Maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Zielgruppen. Behalten Sie Ihr Publikum im Auge und passen Sie sich diesen Gewohnheiten an!

#7 Erhalten Sie tiefere Einblicke über Besucher, indem Sie Sitzungswiederholungen und Heatmaps verwenden

Webanalyse-Tools sind großartig, aber Statistiken reichen nicht aus, um einen richtigen Einblick in das Nutzerverhalten zu erhalten. Aus diesem Grund wäre es großartig, wenn Ihre Analyse auch die Möglichkeit bieten würde, Besucheraufzeichnungen (alias Session Replays) anzusehen. Auf diese Weise könnten Sie die Gründe für potenziell hohe Absprungraten oder niedrige Konversionsraten tatsächlich live sehen (siehe Tips 2 und 3).

Vielleicht klicken Ihre Benutzer an den falschen Stellen. Ihr Seitendesign könnte sie verwirren. Vielleicht scrollen sie nicht genug, oder sie verlieren sich in der Seitennavigation. Überprüfen Sie dies anhand von Besucheraufzeichnungen und Heatmaps (dies sind Karten, die zeigen, wie viel Interaktion Elemente auf Ihrer Seite erhalten).

#8 Wählen Sie das richtige Werkzeug für Ihre Webseiten-Analyse

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die Sie bei der Auswahl der am besten geeigneten Analyselösung für das Tracking Ihrer Webseite berücksichtigen müssen. Zuerst und am wichtigsten ist es, ein Tool zu wählen, das auf WordPress funktionsfähig ist. Um dies zu tun, ist es am sichersten, den WordPress-Plugin-Markt aufzusuchen.

Auf dem Wordpress-Plugin-Markt gibt es eine breite Palette von Analyse-Plugins, aber nicht alle respektieren die neuesten Datenschutzgesetze. Daher ist die DSGVO-Konformität die zweite Sache, auf die Sie achten müssen. Auf diese Weise können Sie in Zukunft teure Bußgelder vermeiden.

Versuchen Sie schließlich, über die grundlegenden Statistiken hinauszugehen und ein umfassenderes Instrument zu wählen, das das Verhalten Ihrer Besucher eingehend darstellt. Wir sprechen hier von Sitzungswiederholungen, Heatmaps, Klickpfade und andere erweiterte Funktionen. Diese werden sich als sehr nützlich erweisen, um das Nutzererlebnis und die Konversionsraten auf Ihrer Webseite zu verbessern.

Testen Sie ein paar Optionen, beginnen Sie mit einem kostenlosen Test und entscheiden Sie danach, welches Analyse-Plugin von WordPress für Sie am besten geeignet ist. Eines, das alle Optionen abdeckt, ist dieses Plugin.

 

Wir hoffen, es war hilfreich und wünschen Ihnen viel Glück beim Wachsen! Lassen Sie uns auch unten in den Kommentaren wissen, wenn Sie Fragen zu Ihrer WordPress-Analyse haben.

Das könnte Ihnen auch gefallen
How to use Visitor Analytics to Increase Traffic to Your Website
Visitor Analytics for WordPress | A quick and complete guide
Visitor Analytics for bloggers | how to grow & track your content
Einblicke in Ihrem Posteingang

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig neue Informationen zu erhalten. Und keine Sorge, wir verraten es nicht weiter.

Artikel teilen