Auslöser für diese Entscheidung
Bevor der CJE diese Regel einführte, ging es in einem solchen Fall um zwei Führungskräfte einer Gruppe von Investmentfirmen, die Google aufforderten, Suchergebnisse zu entfernen, die ihre Namen mit Artikeln verknüpften, in denen das Investitionsmodell der Gruppe kritisiert wurde.
Sie behaupteten, dass die Artikel falsche Informationen enthielten - die Manager und das Unternehmen wurden nicht genannt.
Die beiden Personen verlangten auch, dass Google Miniaturfotos von ihnen entfernt, die ohne Kontext in der Bildersuche erschienen.
Laut einer Pressezusammenfassung des Urteils lehnte Google den Antrag ab, weil es nicht wusste, ob die Artikel korrekt waren oder nicht. Die Situation begann sich zuzuspitzen.
Das Gericht stimmte Google nicht zu und erklärte, dass die Suchmaschine den Antrag annehmen muss, wenn jemand sachdienliche und überzeugende Beweise für die offensichtliche Fehlerhaftigkeit des Inhalts vorlegt.
In dem Urteil heißt es, dass eine gerichtliche Entscheidung nicht erforderlich ist und dass die Nutzer nur Beweise vorlegen dürfen, die vernünftigerweise verlangt werden können, um die Entfernung fehlerhafter Ergebnisse nicht zu erschweren.
Ein Sprecher von Google sagte: "Wir begrüßen die Entscheidung und werden nun den Text der Entscheidung des EuGH studieren". Weiter heißt es: "Die fraglichen Links und Vorschaubilder sind über die Websuche und die Bildersuche nicht mehr verfügbar; die fraglichen Inhalte sind seit langem offline."
Laut Googles jüngstem Transparenzbericht wurden seit Beginn der Bearbeitung von Anträgen auf das "Recht auf Vergessenwerden" im Jahr 2014 5,25 Millionen Weblinks entfernt, was etwa der Hälfte aller Anträge entspricht.
Die Entscheidung könnte Einfluss darauf haben, wie die Allgemeine Datenschutzverordnung der EU ausgelegt wird. Sie werden in der Lage sein, Dinge zu löschen, die eindeutig unwahr sind, zusätzlich zu der Möglichkeit, Suchdaten aufgrund von Datenschutzbedenken zu entfernen.
Selbst wenn sie nicht daran interessiert sind, rechtliche Schritte einzuleiten, könnte dies den europäischen Bürgern dabei helfen, ihren Zugang zu falschen Informationen und Verleumdungen zu beschränken.