Visitor Analytics

Was ist digitales Wohlbefinden?

Juni 17, 2022

Eine Einführung in digitales Wohlbefinden

Wir alle sind zumindest vage mit dem Begriff "Wohlbefinden" oder "Wellness" vertraut - ein Zustand, in dem wir das Leben positiv beurteilen und uns gut fühlen, und der sich aus der Gesundheit von Geist, Körper und Seele ergibt.

Unser Verständnis dieses Begriffs hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt, und es gibt inzwischen einen großen Mangel an Ratschlägen für Menschen, die den für das Wohlbefinden erforderlichen Seelenfrieden erreichen wollen.

Es umfasst jeden Bereich des Lebens, von einer nahrhaften Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gesunden Beziehungen zu Freunden und Familie bis hin zu beruflicher Erfüllung, erfüllenden Hobbys und finanzieller Sicherheit. Das Wohlbefinden erstreckt sich sogar auf unsere Beziehung zur Umwelt.

Es gibt auch eine starke psychologische Komponente, bei der wir unsere geistige Gesundheit durch die Kontrolle unserer Emotionen und Süchte regulieren, ohne dabei die spirituellen oder intellektuellen Aspekte zu vernachlässigen, die unserem Leben Sinn und Zweck verleihen.

Auch wenn dies in einer Welt, die von Ablenkungen, Versuchungen und kurzfristigen Lösungen nur so wimmelt, wie eine Vielzahl sich drehender Teller erscheinen mag, kommt es letztlich darauf an, gesunde Alltagsgewohnheiten zu entwickeln - und aufrechtzuerhalten.

Von Wellness zu digitalem Wohlbefinden

Diese Gewohnheiten erstrecken sich auch auf unser digitales Leben.

Für die meisten Menschen ist das Internet - und die digitalen Technologien, die es antreiben - der Eckpfeiler des modernen Lebens, wobei die durchschnittliche Person täglich fast sieben Stunden vor ihrem Bildschirm verbringt (DataReportal).

Die digitalen Geräte, die wir besitzen, sind fester Bestandteil von allem, vom Beruf bis zum Privatleben. Wir nutzen sie zum Einkaufen, für Verabredungen und zur Unterhaltung. Sie kennen alle unsere Routinen und Geheimnisse, und das hat tiefgreifende Auswirkungen auf unsere persönlichen Beziehungen, unseren Ruf und unser Selbstwertgefühl.

Es ist in der Tat nicht mehr klar, wo unser digitales Leben endet und unser "echtes" Leben beginnt. Aber die Bedeutung des Internets für das Wohlbefinden spiegelt sich in der Literatur zu diesem Thema wider, die in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen ist.

Der Begriff "digitales Wohlbefinden" überträgt das Konzept des Wohlbefindens auf unser Online-Leben. Es bezieht sich auf den geistigen, körperlichen, sozialen und emotionalen Zustand einer Person, die eine gesunde Beziehung zum Internet und ihren verschiedenen Geräten hat.

Bei genauerer Betrachtung ist es jedoch aufgrund der Subjektivität des digitalen Wohlbefindens schwer, es zu quantifizieren.

Jeder Mensch reagiert anders auf Erfahrungen - was für den einen gut ist, kann für den anderen schlecht sein - und es ist schwierig, digitales Wohlbefinden von allgemeinem Wohlbefinden zu trennen, da sich beide gegenseitig beeinflussen.

Jedes Verständnis von digitaler Gesundheit wird durch die Tatsache verwirrt, dass der Begriff sowohl digitales Wohlbefinden als Ziel als auch die Reise selbst beschreibt. Zur weiteren Verwirrung trägt bei, dass der Begriff im Gesundheitswesen auch für eConsultations, eHealth und verwandte Dienstleistungen verwendet wird.

Der springende Punkt ist jedoch, dass ein schlechtes digitales Wohlbefinden die Gesundheit der Menschen beeinträchtigt, sie zu schädlichen Handlungen veranlasst und echte Auswirkungen auf die Gesellschaft hat.

Die Substanz unserer digitalen Gewohnheiten

Es ist nicht alles schlecht. Die digitale Technologie kann den Menschen echte Vorteile bringen - sie verringert die Einsamkeit, ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, an Aktivitäten teilzunehmen, von denen sie sonst ausgeschlossen wären, und bietet eine Fülle von Informationen, die noch vor nicht allzu langer Zeit unvorstellbar waren.

Die Bildschirmzeit ist jedoch ein wichtiger Indikator für das digitale Wohlbefinden, und es hat sich gezeigt, dass eine Verringerung der Bildschirmnutzung die psychische Gesundheit verbessert. Es kommt jedoch nicht unbedingt darauf an, wie viel Zeit wir online verbringen, sondern was wir dabei tun.

Führen wir Gespräche mit Freunden oder streiten wir uns mit Fremden? Erfahren wir die Wahrheit über die Welt oder verschwinden wir in den Kaninchenlöchern der Verschwörungstheorien? Bedeutet unser gedankenloses Scrollen, dass wir wichtige Beziehungen in der realen Welt opfern?

Dies sind einige der Fragen, die sich im Zusammenhang mit unserer Beziehung zu unseren Geräten stellen, und die Antworten darauf bestimmen unseren Grad an digitalem Wohlbefinden.

Die zwei Perspektiven des digitalen Wohlbefindens

Im Allgemeinen können wir das digitale Wohlbefinden in zwei Schlüsselbereiche unterteilen - den persönlichen und den organisatorischen (oder gesellschaftlichen).

Der erste bezieht sich darauf, was wir tun können, um unser eigenes digitales Wohlbefinden zu verbessern, während der zweite sich auf die Verantwortung bezieht, die Regierungen, Unternehmen und Schulen zu diesem Zweck haben.

Dieser Ressourcen-Hub ist um diese beiden Perspektiven herum aufgebaut. Nach diesem einleitenden Kapitel geht es darum, wie wir die Beziehungen zu unseren eigenen Geräten verbessern können, bevor wir in Kapitel drei darauf eingehen, was Unternehmen tun können, um ihre Mitarbeiter auf ihrem Weg zu unterstützen.

Anschließend werden wir uns mit den Auswirkungen des digitalen Wohlbefindens auf die Gesellschaften in der ganzen Welt befassen - ein wichtiges Thema angesichts all der Schäden, die in der realen Welt von großen Technologieunternehmen verursacht werden, die dem Profit Vorrang vor der öffentlichen Gesundheit einräumen und für die das digitale Wohlbefinden bislang nur ein Lippenbekenntnis war.

Wir haben auch ein Kapitel den Kindern gewidmet, die nie eine Welt ohne das Internet gekannt haben und deren psychische Gesundheit am anfälligsten für negative Einflüsse ist - sie sind unsere Zukunft, und es ist wichtig, dass sie positive Online-Gewohnheiten entwickeln, wenn sie ihr Leben genießen sollen.

Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herangehensweise unseres eigenen Unternehmens an dieses Thema - wie wir uns um unsere eigenen Mitarbeiter und Kunden kümmern und wie das Thema Datenschutz in das heutige digitale Wohlbefinden einfließt.

Schlüsselbereiche des digitalen Wohlbefindens heute

Es ist faszinierend, wenn man bedenkt, dass der Durchschnittsbürger heute ein Gerät in der Tasche hat, das leistungsfähiger ist als alles, was sich der reichste Mann vor 50 Jahren leisten konnte.

Dank unserer Smartphones sind wir ständig vernetzt und haben Zugang zu einer Welt mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten.

Wir halten diese fortschrittliche Technologie im Alltag für selbstverständlich, aber sie hat auch eine Kehrseite: Hinter jedem Bildschirm steckt ein Supercomputer, der uns manipuliert.

Man kann auch sagen, dass wir noch nicht ganz verstehen, welche Auswirkungen das ständige Angeschlossen-Sein auf uns, die Menschen um uns herum oder die Gesellschaft insgesamt hat. Dies ist ein wichtiges Thema, das mit der zunehmenden Entwicklung der digitalen Technologien nur noch an Bedeutung gewinnen wird.

Wir können jedoch die Schlüsselindikatoren für eine gute persönliche digitale Gesundheit erkennen und die Auswirkungen schlechter Verhaltensmuster auf Familien, Freunde und die Gesellschaft im Allgemeinen sehen.

Digitale Technologien und Bildschirmzeit

Die Bildschirmzeit ist ein Schlüsselfaktor für das digitale Wohlbefinden, obwohl die häufige Nutzung von Telefonen, Tablets und Computern an sich schon gesund sein kann, da sie fast jede Aufgabe im Leben erleichtern.

Problematisch wird es, wenn die Gewohnheiten zwanghaft, impulsiv, exzessiv oder zwanghaft werden, da diese Verhaltensweisen uns davon abhalten können, auf unsere allgemeine Gesundheit zu achten, und sich negativ auf die Menschen um uns herum auswirken.

Ein Beweis dafür ist der Fußgänger, der beim Überqueren einer belebten Kreuzung wie gebannt auf seinen Bildschirm starrt, oder der Hund im Park, der darauf wartet, dass sein Besitzer sein Handy weglegt und spielt.

Die Bildschirmzeit muss auch danach beurteilt werden, wie oft wir mit unseren Geräten interagieren und wie leicht sie uns von Aktivitäten in der realen Welt ablenken. Dies macht "Pick-ups" zu einer weiteren wichtigen Kennzahl für die digitale Gesundheit, denn die durchschnittliche Person greift 58 Mal am Tag zu ihrem Telefon (Rescue Time).

Diese Anfälligkeit für unsere Geräte ist eine grundlegende menschliche Schwäche, die sich die Technologieunternehmen mit psychologischen Tricks, die von der Welt der Glücksspiele inspiriert sind, zunutze machen.

So gesehen ist es kein Zufall, dass nur Drogensüchtige und Online-Nutzer als "User" bezeichnet werden - beide Aktivitäten können in hohem Maße süchtig machen und selbstzerstörerisch sein, wenn sie unkontrolliert bleiben.

Der digitale 24/7-Lebensstil der Kinder

Das Internet und die damit verbundenen Geräte sind ein großartiger Ort für Kinder, um zu lernen, etwas zu schaffen und Kontakte zu knüpfen. Aber es eröffnet ihnen auch die Möglichkeit, Schaden anzurichten.

Dinge wie Cybermobbing, Pornografie und gewalttätige Inhalte wirken sich auf Kinder stärker aus als auf den Durchschnittserwachsenen, und die Auswirkungen schlechter Erfahrungen in den ersten Lebensjahren bedeuten, dass das digitale Wohlergehen schon in jungen Jahren eine wichtige Säule ihrer weiteren Entwicklung sein sollte.

Obwohl diese Gefahren schon vor dem Internet bestanden, sind sie heute weitaus verbreiteter als in der Vergangenheit. Kinder sind ständig online, sie wissen, wie sie die elterlichen Grenzen und Altersbeschränkungen umgehen können, und es ist schwierig, sie ständig vor allen Gefahren zu schützen.

Im Vereinigten Königreich hat mehr als die Hälfte der Kinder im Alter von 11 bis 16 Jahren explizites Material online gesehen. Ein Drittel von ihnen wurde bereits Opfer von Sexismus, Rassismus oder anderen Formen der Diskriminierung. Jedes zehnte Kind im Alter von 8 bis 11 Jahren sagt, dass es online etwas Unangenehmes oder Besorgniserregendes gesehen hat (Internet Matters).

Letztlich können diese schlechten Erfahrungen die Psyche, das Selbstwertgefühl und das Körperbild eines Kindes schädigen. Die Folgen davon zeigen sich in den Raten von Selbstmord, Selbstverletzung und Depressionen - insbesondere bei Mädchen im Teenageralter -, die seit der Einführung des Smartphones erheblich gestiegen sind.

Selbst wenn die Erfahrungen gut sind, ist bekannt, dass übermäßiger Bildschirmkonsum bei Kindern zu Fettleibigkeit, unterentwickelten sozialen Fähigkeiten und schlechter psychischer Gesundheit führt, die sie ein Leben lang begleiten können.

Dies hat weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen, zumal die nächste Generation, die die Schule verlässt und ins Berufsleben eintritt, noch nie eine Welt ohne Smartphones kannte.

Das bedeutet, dass Schulen und Eltern gleichermaßen das digitale Wohlbefinden ernst nehmen und Wege finden müssen, um Kinder zu einer gesunden digitalen Unabhängigkeit zu führen.

COVID und der Ansturm auf das Digitale

Durch die COVID-19-Pandemie hat sich die Zeit, die die Menschen online verbringen, erheblich verlängert, und es sieht so aus, als ob viele der neuen Gewohnheiten, die dadurch entstanden sind, auf Dauer bestehen bleiben werden.

Die Menschen arbeiten mehr als je zuvor von zu Hause aus, und Studenten haben sich an das Lernen aus der Ferne gewöhnt. Und da die Geschäfte geschlossen sind und die Menschen in ihren Häusern festsitzen, ist das Internet als Knotenpunkt für soziale Kontakte und Handel umso beliebter - und wichtiger - geworden.

Zugegeben, die Pandemie hat den bereits bestehenden Trend zur Digitalisierung nur beschleunigt, und viele Arbeitnehmer bevorzugen diesen neuen Zustand.

Es ist leicht zu verstehen, warum, denn dies gibt ihnen mehr Flexibilität in Bezug auf Ort, Zeit und Art der Arbeit.

Doch damit steigt auch die Bedeutung des digitalen Wohlbefindens, denn Telearbeit kann das Gefühl der Isolation und des Stresses verstärken und gleichzeitig die Fähigkeit der Arbeitnehmer einschränken, außerhalb der Arbeitszeiten "abzuschalten".

Hinzu kommt, dass die Pandemie so plötzlich auftrat, dass die meisten Unternehmen gezwungen waren, in einem Moment der Panik eine Dynamik der Telearbeit aufzubauen. Das bedeutet, dass Strategien und Praktiken bei weitem nicht perfekt sind, und die Entwicklung von digitalem Wohlbefinden am Arbeitsplatz kann die Produktivität und den Umsatz steigern.

Digitales Wohlbefinden bietet den Unternehmen jedoch eine weitere Möglichkeit, die Produktivität zu steigern, und kann in ihre Marke integriert werden, um wellnessbewusste Kunden anzuziehen.

LESEN SIE WEITER: Wie man digitales Wohlbefinden bei Fernarbeit sicherstellt

Gesellschaftliche Kosten für schlechtes digitales Wohlbefinden

Schlechtes digitales Wohlbefinden hat weitreichende Folgen, und wir müssen uns fragen, ob unsere Abhängigkeit von digitalen Technologien die Gesellschaft in die richtige Richtung treibt.

Seit dem Aufkommen des Internets - und insbesondere der sozialen Medien - sind die Selbstmordraten in die Höhe geschnellt.

Die Beschäftigten in der Gig-Economy erhalten nur einen Hungerlohn und müssen 15 Stunden pro Tag arbeiten, um über die Runden zu kommen.

Die Familiendynamik hat gelitten, da die Mitglieder ihre Telefone der Interaktion mit anderen vorziehen.

All diese Probleme sind für die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung, wobei die Wurzeln in einer schlechten Beziehung zu persönlichen Geräten liegen - die zudem ohne Rücksicht auf das digitale Wohlbefinden der Nutzer entwickelt wurden.

Hinzu kommt, dass Internetnutzer durch Fake News und Fehlinformationen manipuliert werden. Dies ist kein schleichendes Konzept, denn die oft wütenden oder sogar gewalttätigen Reaktionen sind das Gegenteil von Wohlbefinden im digitalen Zeitalter.

Die Menschen sind gespaltener denn je, und die realen Folgen davon reichen bis hin zu manipulierten Wahlen, Völkermord und ethnischen Säuberungen.

Indem wir immer mehr Zeit mit unseren Geräten verbringen, verleihen wir einer kleinen Anzahl von Unternehmen aus dem Silicon Valley enorme Macht, und der Schaden, den Unternehmen wie Amazon, Facebook und Google der Gesellschaft zufügen, steht nicht zur Debatte.

Wirklich achtsam zu sein bedeutet auch, die ökologischen und menschlichen Kosten von Aktivitäten wie dem Abbau von Mineralien der roten Erde, die für Computerkomponenten benötigt werden, in bereits instabilen Teilen der Welt oder die Arbeitsbedingungen in Fabriken in der Dritten Welt, die die von uns gekauften Geräte herstellen, zu berücksichtigen.

WEITERE LEKTÜRE: Was sind die allgemeinen Auswirkungen eines schlechten digitalen Wohlbefindens?

Digitales Wohlbefinden in einer datengesteuerten Welt

Die Menschen machen sich heute Sorgen darüber, welche Informationen über sie online verfügbar sind, wer Zugang zu ihnen hat und was mit diesen Daten geschieht.

Diese Sorgen sind keineswegs unbegründet. Phishing, Catfishing und andere ruchlose Aktivitäten können Ängste auslösen, die in die reale Welt übergreifen.

Da so viele unserer Finanz- und Gesundheitsdaten digitalisiert sind, ist das Potenzial der Cyberkriminalität, das Leben und den Lebensunterhalt der Menschen zu schädigen, größer denn je.

Es ist schwer, diese Kriminellen mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, aber technisch weniger versierte Menschen, wie Rentner und Menschen mit Lernschwierigkeiten, sind noch anfälliger.

Außerdem sind online viel mehr persönliche Informationen verfügbar, als den meisten von uns bewusst ist.

Soziale Medien sollten als ein großes psychologisches Experiment betrachtet werden. Diese Webseiten sind so konzipiert, dass sie möglichst süchtig machen, und unsere Likes, Klicks und Scrolls verraten viel mehr über uns, als uns bewusst ist.

Die gesammelten Informationen werden dann in fortschrittliche Marketingkampagnen eingespeist, die darauf abzielen, uns Dinge zu verkaufen, die wir nicht unbedingt brauchen oder die wir uns nicht leisten können. Menschen, die bereits spielsüchtig oder kaufsüchtig sind, bereuen den Tag, an dem das Internet erfunden wurde.

Wir leben in einer datengesteuerten Welt, und das wird sich so schnell nicht ändern. Einige Menschen entscheiden sich zwar immer noch für einen digital verdunkelten Lebensstil, aber es wird immer schwieriger, die einfachsten Dinge ohne ein Gerät oder eine Internetverbindung zu erledigen.

Selbst wenn wir staatliche Sozialleistungen erhalten, müssen wir vernetzt sein und dafür sorgen, dass unsere persönlichen Daten in staatlichen Datenbanken verfügbar sind. In diesem Zusammenhang sind Migranten ohne Papiere, Gigworker und arme Menschen ohne digitale Geräte am meisten gefährdet, abgehängt zu werden.

Die Zukunft des digitalen Wohlbefindens

Das Wissen um die negativen Auswirkungen digitaler Technologien besteht seit etwa einem Jahrzehnt, aber der Begriff "digitales Wohlbefinden" wurde erst 2018 - von Google - erfunden.

Und so könnten wir trotz der vielen verfügbaren Ratschläge und Apps nur an der Oberfläche dessen kratzen, was es bedeutet und wie man es optimieren kann.

Trotz seines jungen Alters rückt das digitale Wohlbefinden schnell in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, da es sich in das allgemeine Denken über die Bedeutung der persönlichen Gesundheit in der modernen Welt einfügt.

Dies übt einen echten Druck auf die Unternehmen der sozialen Medien aus, der so weit gehen könnte, dass sie umfangreichere Maßnahmen zum Schutz ihrer Nutzer ergreifen. Wir können nur hoffen, dass Elon Musk einen Teil der Giftigkeit von Twitter entfernen wird und dass andere diesem Beispiel folgen werden.

Die Zahl der Gesetze zum digitalen Wohlbefinden wird weiter steigen, da die Regierungen nach Möglichkeiten suchen, die Bürger zu schützen, die in immer größerer Zahl von zu Hause aus arbeiten. Gleichzeitig ist klar, dass die Auswirkungen digitaler Technologien - wenn sie unkontrolliert bleiben - die Gesellschaft weiterhin negativ beeinflussen werden.

Letztlich liegt die Zukunft des digitalen Wohlbefindens in unserer Hand als Gesellschaft und in unserer gemeinsamen Verantwortung als Gemeinschaft.

Von Regierungen und Unternehmen bis hin zu Eltern und Betreuern müssen wir alle zusammenarbeiten, um unser digitales Wohlbefinden zu verbessern, Herausforderungen durch neue digitale Innovationen zu bewältigen und potenzielle Risiken zu minimieren.

Warum ist das digitale Wohlbefinden wichtig?

Letztlich können unsere persönlichen Geräte unserem Leben echte Vorteile bringen, aber wir müssen das digitale Wohlbefinden ernst nehmen, wenn das Gute nicht durch das Schlechte aufgewogen werden soll.

Das Internet ist ein gefährlicher Ort, an dem wir eine Vielzahl schlechter Erfahrungen machen können - diese können uns wirklich treffen und dazu führen, dass wir uns selbst und die Welt im Allgemeinen schlechter einschätzen. Auf einer ausreichend langen Zeitachse kann alles, vom Troll bis zum Online-Streit, unsere psychische Gesundheit beeinträchtigen.

Ein schlechtes digitales Wohlbefinden kann sich sogar auf unser Portemonnaie auswirken, denn wenn wir beispielsweise unsere persönlichen Daten und Bankdaten nicht schützen, besteht ein höheres Risiko für Identitätsdiebstahl und Betrug, was sich natürlich auf unsere finanzielle Gesundheit und Kreditwürdigkeit auswirkt.

Ganz allgemein kann ein übermäßiges Online-Leben der Gesundheit ernsthaft schaden, insbesondere wenn andere Aspekte einer gesunden Lebensweise außer Acht gelassen werden.

Es kann zu Problemen wie Fettleibigkeit, Schlaflosigkeit, Sehstörungen und Gewichtsverlust sowie zu Nackenschmerzen, Daumendrücken und Karpaltunnelschäden führen.

Auch die emotionalen Folgen sollten nicht übersehen werden: Übermäßiger Gebrauch von Geräten wird mit Depressionen, geringem Selbstwertgefühl, Angst, Unehrlichkeit, sozialer Isolation, Aggression und Stimmungsschwankungen in Verbindung gebracht.

Darüber hinaus sollte die Produktivität in einer Welt voller Ablenkungen als Superkraft angesehen werden, da unsere digitalen Geräte nachweislich unsere Konzentrationsfähigkeit einschränken.

Die Entwicklung eines gesunden Verhältnisses zur digitalen Technologie wird sich also erheblich auf Ihr körperliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden auswirken - ganz zu schweigen davon, dass Sie dadurch mehr Zeit für die Dinge haben, die im Leben am wichtigsten sind.

Wie Sie Ihr digitales Wohlbefinden verbessern können

Die moderne Welt bringt es mit sich, dass wir zwischen dem Arbeitstag und unserem Privatleben die meiste Zeit des Tages vor dem Bildschirm verbringen.

Solche Gewohnheiten und Verhaltensweisen können echte Auswirkungen auf unser Energieniveau, unsere Stimmung und unser soziales Engagement haben.

Ein achtsamer Umgang mit digitalen Technologien kann Ihnen also helfen, Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern und zu erhalten.

Dieses Kapitel befasst sich mit den Dingen, die Sie tun können, um Ihr eigenes digitales Wohlbefinden zu verbessern, bevor einige der verfügbaren Technologien vorgestellt werden, die Ihnen bei diesem Prozess helfen.

Empfehlungen für das persönliche digitale Wohlbefinden

Digitales Wohlbefinden ist an sich nicht schwer zu erreichen. Ein guter Anfang ist es, die Zeit am Bildschirm mit dem, was Sie in der realen Welt tun, in Einklang zu bringen und auf Ihre Online-Gewohnheiten und Ihr Verhalten zu achten.

In diesem Abschnitt finden Sie einige Tipps, die Ihnen helfen werden, Ihre technischen Gewohnheiten zu optimieren - sowohl in Ihrer Freizeit als auch bei der Arbeit:

Bewerten und überwachen Sie Ihre Gewohnheiten

Achtsam mit Ihrem digitalen Wohlbefinden umzugehen, bedeutet, sich Gedanken über Ihre Beziehung zu Ihren Geräten zu machen, darüber, wie Sie sich damit fühlen, und darüber, was Sie tun können, um diese Probleme zu verbessern.

Zu diesem Zweck lohnt es sich, den Grad Ihrer technischen Nutzung zu ermitteln, zumal wir unsere Smartphones tatsächlich viel mehr nutzen - bis zu zwei ganze Stunden täglich - als wir denken (Solitaired).

Dazu können Sie die integrierte Überwachungsfunktion Ihres Smartphones nutzen - falls diese nicht vorhanden ist, gibt es viele gute Alternativen von Drittanbietern zum Herunterladen.

Grenzen setzen

Letztendlich sollte Ihr Ziel darin bestehen, die Nutzung Ihres Geräts einzuschränken, wenn Sie nicht bei der Arbeit sind, und zu diesem Zweck ist es sinnvoll, einige Grundregeln aufzustellen, die Sie (und Ihre Familie) befolgen können.

Dies kann von der Festlegung gerätefreier Zonen im Haus bis hin zur Festlegung von Zeiten reichen, in denen Sie nicht auf Ihr Telefon schauen oder Ihr Telefon in den ersten 30 Minuten des Tages nicht überprüfen - und Sie sollten sicherstellen, dass Sie sich an diese Regeln halten, sobald sie festgelegt sind.

Deshalb ist es eine gute Idee, das Handy beim Essen wegzulegen oder einfach die "Bitte nicht stören"-Funktion oder eine ähnliche Funktion auf Ihrem Smartphone zu aktivieren.

Sie könnten etwas Ähnliches tun, wenn Sie sich mit anderen Menschen treffen, und vielleicht kennen Sie bereits Freundschaftsgruppen, die eine "handyfreie" Politik verfolgen.

Oftmals nimmt eine Person in der Gruppe zu Beginn des Abends das Handy aller Teilnehmer an sich und gibt es am Ende des Abends wieder zurück. Andere Gruppen legen ihre Geräte in die Mitte des Tisches, und derjenige, der sein Telefon zuerst anfasst, muss die Rechnung für alle bezahlen.

Aber die wahrscheinlich wichtigste Gewohnheit, die man sich angewöhnen sollte, betrifft die Schlafenszeit. Da die Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen das Einschlafen verhindert, ist es am besten, das Handy in der Stunde vor dem Schlafengehen nicht mehr zu benutzen oder - noch besser - es in einen anderen Raum zu legen, bevor man sich schlafen legt.

Andernfalls können Sie Funktionen wie den Schlafenszeit- und den Nachtmodus nutzen, die Graustufen aktivieren, um das blaue Licht zu minimieren. Außerdem werden Sie feststellen, dass einige Funktionen Ihres Handys ohne Farbe nicht so gut dargestellt werden, was die Lust auf Interaktion mit ihnen verringert.

Ablenkungen begrenzen

Da unsere Geräte so konzipiert sind, dass sie uns ablenken, ist es ratsam, sie so weit wie möglich aus den Augen und aus dem Sinn zu halten oder sie einfach in den Fokus- oder Flugmodus zu schalten.

Dadurch wird die Anzahl der Benachrichtigungen, die Sie erhalten und die Sie daran hindern, sich richtig zu konzentrieren, eingeschränkt. Die meisten dieser Benachrichtigungen sind jedoch unwichtig und können in der Einstellungs-App ausgeschaltet werden.

Für viele sind E-Mails die größte Ablenkung, aber auch das lässt sich kontrollieren - melden Sie sich von unerwünschten Marketing-E-Mails ab, schalten Sie unwichtige Benachrichtigungen aus und nutzen Sie Funktionen wie vorrangige Posteingänge und E-Mail-Planung, um dieses Tool weiter zu optimieren.

Wechseln Sie, wenn möglich, zu werbefreien Abonnements. Damit entfällt nicht nur die lästige und ablenkende Werbung, sondern Sie erhalten in der Regel auch Zugang zu Premium-Funktionen, die Ihr digitales Leben einfacher machen.

Generell ist es ratsam, Ihren Startbildschirm zu vereinfachen, zu entrümpeln und zu organisieren. Es gibt viele Apps, die Ihnen dabei helfen können, aber Sie können dies auch manuell tun, indem Sie nicht benötigte Apps löschen und die Graustufen aktivieren.

Nutzen Sie Tools zur Selbstkontrolle

Unsere Geräte spielen mit unserer Selbstkontrolle, und wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich von Ihrem Telefon zu trennen, dann sind Sie nicht allein - 40% der Menschen überprüfen ihr Telefon auf der Toilette, 12% unter der Dusche und 20% beim Sex (Tiger Mobiles).

Die Smartphone-Nutzung ist auch für unglaubliche 26% aller Autounfälle verantwortlich (Tiger Mobiles).

Letztendlich ist es für das digitale Wohlbefinden entscheidend, unseren Drang, auf unsere Geräte zu schauen, zu kontrollieren. Bildschirmzeit-Apps gehören zu den bekanntesten und ermöglichen es, tägliche Grenzen für die Nutzung von Apps und Webseiten festzulegen.

Es gibt auch andere Apps wie Freedom und Forest, die Ihnen helfen sollen, schlechte digitale Gewohnheiten abzulegen. Oder Zeitmanagement-Tools wie RescueTime, mit denen Sie kontrollieren können, wie viel Zeit Sie mit einer bestimmten Aufgabe verbringen, und die auch soziale Medien und andere Ablenkungen blockieren können.

Wenn Sie es mit dem digitalen Wohlbefinden wirklich ernst meinen, warum lassen Sie Ihr Telefon nicht zu Hause, wenn Sie das Haus verlassen?

Viele von uns haben Zahlungs- und Reise-Apps auf ihren Handys und haben das Gefühl, dass wir ohne sie nicht aus dem Haus gehen können. Wenn Sie aber mal einen Tag ohne Ihr Telefon auskommen wollen, sollten Sie ein kleines Portemonnaie mit Ihren Karten und Reisepässen neben der Haustür aufbewahren, damit es immer griffbereit ist.

Stärken Sie Ihre Privatsphäre und Sicherheit

Ihre Online-Privatsphäre und Datensicherheit sind Schlüsselkomponenten für Ihr digitales Wohlbefinden, denn schlechte digitale Praktiken machen Sie anfällig für schlechte Erfahrungen, die zu Angstzuständen und anderen psychischen Problemen führen können.

Dies ist ein wichtiges Thema, aber zum Glück gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Online-Privatsphäre und -Sicherheit zu stärken:

  • Verwenden Sie einen datenschutzfreundlichen Browser
  • Blockieren Sie Online-Werbung
  • Verwenden Sie Messaging-Apps mit End-to-End-Verschlüsselung
  • Überprüfen Sie die Datenzugriffsberechtigungen der Apps auf Ihren Geräten
  • Ändern Sie die Datenschutzeinstellungen in sozialen Medien, um einzuschränken, wer Ihr Konto und/oder Ihre persönlichen Daten sehen kann.
  • Halten Sie Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer geheim, um Spam und Robo-Anrufe einzuschränken, und überlegen Sie, ob Sie sich beim Online-Einkauf zweite Kontaktinformationen besorgen sollten.
  • Nutzen Sie Bewertungsportale, um vertrauenswürdige Software zu finden, und wählen Sie Optionen, die die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Seien Sie achtsam mit sozialen Medien

Wenn man zu viel Zeit mit sozialen Medien verbringt, kann das das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die körperliche Gesundheit beeinträchtigen (Helion), und es ist ratsam, die Nutzung so weit wie möglich einzuschränken.

Darüber hinaus ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie Sie mit diesen Plattformen interagieren, und die Regeln zu befolgen, die Ihnen helfen, langfristig gesunde Gewohnheiten aufzubauen.

Erstens: Seien Sie online freundlich - verzichten Sie auf Cybermobbing, Trolling und andere Verhaltensweisen, die sich negativ auf andere Menschen auswirken können.

Vermeiden Sie es, sich online an negativen Diskussionen oder an Dingen zu beteiligen, die Ihre Zeit unproduktiv in Anspruch nehmen, und verlassen Sie Gruppen oder folgen Sie Freunden nicht, die einen negativen Einfluss auf Ihren Feed haben.

Letztendlich geht es darum, sich in den sozialen Medien so darzustellen, wie man im wirklichen Leben ist. Und wenn Sie längere Zeit in den sozialen Medien verbringen oder über ein bestimmtes Thema diskutieren, sollten Sie darauf achten, wie Sie sich fühlen, da dies sehr emotional und anstrengend sein kann.

Achten Sie auf Ihr Augenlicht

Unsere digitalen Geräte wären ohne unser Augenlicht viel weniger nützlich, aber Studien zeigen, dass blaues Licht die Zellen in der Netzhaut schädigen kann, was zu Degeneration und potenzieller Erblindung führt. Durch gute Gewohnheiten lässt sich die Wahrscheinlichkeit dafür jedoch erheblich verringern.

Erstens sollten Sie sich möglichst weit weg von Fernsehern, Computerbildschirmen und anderen Geräten setzen.

Als Nächstes ist es ratsam, die Helligkeit des Bildschirms so zu verringern, dass sie mit der Raumbeleuchtung übereinstimmt, oder Apps wie f.lux und Eye Pro zu verwenden, die die Bildschirmhelligkeit eines Geräts automatisch an die lokale Tageszeit anpassen.

Legen Sie regelmäßig Pausen ein, damit sich Ihre Augen entspannen können, und wenden Sie die 20-20-20-Regel an: Schauen Sie nach 20 Minuten Bildschirmarbeit 20 Sekunden lang auf etwas, das 20 Fuß entfernt ist.

Darüber hinaus ist es ratsam, die Augen regelmäßig untersuchen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Sehhilfen auf dem neuesten Stand sind - so vermeiden Sie unnötige Belastungen.

Verbessern Sie Ihre Haltung

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Geräte nutzen, kann sich tatsächlich auf Ihre körperliche Gesundheit auswirken: 60 % der Amerikaner haben durch die Nutzung von Technologie oder das Sitzen am Schreibtisch gesundheitliche Probleme bekommen (Harris Interactive).

Daher ist es wichtig, dass Sie bei der Nutzung Ihrer Geräte die richtige Haltung einnehmen:

  • Positionieren Sie die Bildschirme in Augenhöhe oder leicht darunter.
  • Nehmen Sie eine korrekte Körperhaltung ein, ohne sich zu krümmen, zu verdrehen, zusammenzusacken oder die Wirbelsäule zu krümmen - diese sollte vielmehr gerade und in einer neutralen Position sein
  • Die Verwendung von Hilfsmitteln, wie z. B. Schreibtisch- oder Monitorerhöhungen, Sitz-/Stehpulten, Rückenkissen und Handgelenkstützen kann sehr hilfreich sein.
  • Richten Sie die Wirbelsäule durch die richtige Stuhlhöhe und -positionierung weiter aus, so dass die Füße flach auf dem Boden stehen - verwenden Sie gegebenenfalls einen Fußschemel
  • Führen Sie regelmäßig physiotherapeutische Übungen durch - mit besonderem Augenmerk auf den Nacken -, um die negativen Auswirkungen einer übermäßigen Nutzung der Technik zu begrenzen.
  • Achten Sie auf eine gute Technik im Umgang mit allen Geräten, die Sie benutzen, um sich vor schmerzhaften Problemen wie Nackenschmerzen, Daumendrücken und Karpaltunnelschäden zu schützen.
Berücksichtigen Sie Ihre allgemeine Gesundheit

Unabhängig davon, wie oft Sie Ihre Geräte benutzen, müssen Sie auf Ihre körperliche Gesundheit achten, um sicherzustellen, dass Ihr zukünftiges Ich nicht leidet.

Investieren Sie daher am besten in Technik oder Möbel, wie z. B. einen separaten Monitor, einen orthopädischen Stuhl oder einen Stehschreibtisch, mit denen Sie Ihre Geräte sicher nutzen können.

Außerdem sollten Sie unbedingt eine Pause von Ihren Geräten einlegen, wenn Sie Schmerzen in den Händen, Handgelenken oder Augen verspüren oder unter dem "Computer Vision Syndrom" leiden - Symptome wie überanstrengte und trockene Augen, verschwommenes Sehen und Kopfschmerzen.

Mögliche Schäden an Ihrem Körper können auch dadurch begrenzt werden, dass Sie eine Form von körperlicher Aktivität in Ihren Tagesablauf einbauen. Gehen Sie daher in der Mittagspause und nach der Arbeit spazieren oder treiben Sie Sport, um sich zu entspannen und fit zu halten.

LESEN SIE WEITER: Wie wirkt sich das Internet auf Ihre Gesundheit aus?

Empfehlungen für digitales Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Die Arbeitswelt ist stärker digitalisiert als je zuvor, und der Computer spielt im Berufsleben vieler Menschen eine zentrale Rolle. Daher ist es wichtig, die oben beschriebenen Empfehlungen für das persönliche digitale Wohlbefinden auf die Arbeit zu übertragen.

Der Arbeitsplatz - ob physisch, remote oder hybrid - ist jedoch eine andere Umgebung und erfordert weitere Überlegungen, wenn echtes digitales Wohlbefinden erreicht werden soll. Aus diesem Grund haben wir einen Leitfaden für Unternehmen erstellt und im Folgenden unsere besten Tipps für digitales Wohlbefinden am Arbeitsplatz zusammengestellt:

  • Halten Sie sich an die vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten und halten Sie Abende und Wochenenden so gerätefrei wie möglich
  • Halten Sie sich in den Pausen von Ihren Geräten fern.
  • Schalten Sie so viele Benachrichtigungen wie möglich aus und drehen Sie die Lautstärke digitaler Signale herunter.
  • Legen Sie einen Zeitplan für die Benachrichtigungen auf allen für die Arbeit genutzten Plattformen fest, damit Sie während der Ruhezeiten nicht gestört werden.
  • Nutzen Sie die Funktionen "Bitte nicht stören" und "Außer Haus" und erinnern Sie Ihre Kollegen daran, Ihren Status zu respektieren.
  • Vermeiden Sie Ermüdungserscheinungen bei Besprechungen, indem Sie Pausen einlegen, Ihr eigenes Video auf dem Bildschirm ausblenden und auf Multitasking während des Gesprächs verzichten.
  • Nehmen Sie sich Zeit, um den richtigen Umgang mit Arbeitstechnologien zu erlernen - das verringert Frustration und erhöht die Produktivität.

Wie Big Tech sich um das digitale Wohlbefinden kümmert

Da der überwiegende Teil des Internets von einer winzigen Anzahl von Unternehmen aus dem Silicon Valley kontrolliert wird - man denke nur an Facebook, Google, Amazon und Apple -, sind sie in einer mächtigen Position, um unsere Beziehung zu unseren Geräten zu steuern und unser Wohlbefinden zu verbessern - wenn sie es denn wollten (dazu später mehr).

In diesem Abschnitt werden wir die Arbeit dieser Unternehmen zur Verbesserung des digitalen Wohlbefindens ihrer Nutzer vorstellen.

Google/Alphabet

In Anbetracht der Tatsache, dass "Don't be evil" für die meiste Zeit des Bestehens von Google das inoffizielle Motto war, ist es nur logisch, dass das Unternehmen von allen großen Technologieunternehmen eine führende Rolle im Bereich des digitalen Wohlbefindens übernommen hat. Sie behaupten sogar, den Begriff im Jahr 2018 erfunden zu haben.

Ihr Ansatz ist umso wichtiger, wenn man bedenkt, dass sie einen Anteil von 92% am Online-Suchmarkt haben (Statista) und ihr Betriebssystem 46% aller Smartphones in Nordamerika unterstützt (Statista).

Geben Sie "Digitales Wohlbefinden" in Google ein, und ihre Tools für das digitale Wohlbefinden dominieren die Suchergebnisse. Diese bieten den Nutzern einen täglichen Bericht darüber, wie häufig sie verschiedene Apps verwenden. Sie können Nutzungsgrenzen festlegen und sich nachts mit Funktionen wie dem Schlafenszeitmodus ausklinken.

Google hat auch ein Zentrum für digitales Wohlbefinden eingerichtet, während Experimente mit Google Ideen vorstellt, die den Menschen helfen, ein besseres Gleichgewicht mit der Technologie zu finden. Das Unternehmen hat auch das "Papiertelefon" auf den Markt gebracht, das genau das ist, wonach es klingt, und das den Menschen helfen soll, eine Pause von der Technologie zu machen.

Das Unternehmen hat auch einige Schritte unternommen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen - ein Schlüsselelement des digitalen Wohlbefindens. Mit Android 12 können sie zum Beispiel kontrollieren, welche Apps auf die Kamera und das Mikrofon ihres Geräts zugreifen können.

Apple

Die großen Tech-Konkurrenten folgten dem Beispiel von Google und Apple führte 2018 eine Reihe eigener Funktionen für das digitale Wohlbefinden ein.

Apple hat einen Marktanteil von 54% bei den mobilen Betriebssystemen (Statista). Zusammen mit dem Anteil von Android bedeutet dies, dass die überwiegende Mehrheit der Smartphone-Nutzer jetzt Geräte hat, auf denen digitale Wohlfühlfunktionen vorinstalliert sind.

Seit iOS 12 können die Nutzer eine Reihe von Funktionen nutzen, darunter Berichte über die Bildschirmzeit, optionale Beschränkungen der App-Nutzung, Alarmmanagement und elterliche Kontrollen für Kinder.

Diese Funktionen wurden seither weiterentwickelt. Erst kürzlich hat Apple neue Funktionen in iOS 15 eingeführt. Besonders hervorzuheben ist die Fokusfunktion, mit der Nutzer verschiedene Benachrichtigungen ausschalten und ihren eigenen personalisierten Fokusmodus erstellen können.

Facebook/Meta

Facebook ist nie dazu gekommen, ein Smartphone zu bauen, was bedeutet, dass seine Verantwortung für das digitale Wohlergehen letztendlich darin besteht, die Suchttendenzen einiger seiner Nutzer einzuschränken, Fake News, Fehlinformationen und Inhalte für Erwachsene zu blockieren und seine Auswirkungen auf das Körperbild der Nutzer und andere psychische Probleme zu kontrollieren.

Kein Druck also Zuckerberg....

Facebook hatte ein Team, das sich mit Fragen des digitalen Wohlbefindens befasste, bis es 2020 aufgelöst wurde, und einige seiner Ideen wurden umgesetzt. Dazu gehören Funktionen, die zu Pausen von sozialen Medien ermutigen und die Benachrichtigungen zurückdrehen, die untätige Nutzer wieder anziehen.

Das Unternehmen hat sowohl auf Facebook als auch auf seiner Schwesterplattform Instagram ein Zeitmanagement-Tool eingeführt. Dazu gehört ein Dashboard, auf dem die Nutzer sehen können, wie viel Zeit sie täglich auf den Webseiten verbringen, und sie können eine tägliche Erinnerung einstellen, um sich selbst zu benachrichtigen, wenn sie die Zeit erreicht haben, die sie dort verbringen wollen.

Digital Wellness als Interessenkonflikt

Trotz der verschiedenen oben beschriebenen Initiativen ist es schwierig, vollständig davon überzeugt zu sein, dass großen Technologieunternehmen das digitale Wohlbefinden ihrer Nutzer am Herzen liegt, da ihre Einnahmen direkt an die Aufmerksamkeit gebunden sind, die ihre Plattformen oder Geräte erregen können.

Hinzu kommt, dass ein Teil unseres Wissens über die Beziehung zwischen der digitalen Welt und psychischen Problemen aus Studien stammt, die von eben diesen Unternehmen durchgeführt wurden. Das hört sich edel an, aber diese Studien wurden gegen ihren Willen veröffentlicht, und es wäre ihnen lieber gewesen, wenn sie nie das Licht der Welt erblickt hätten.

Nehmen wir zum Beispiel die eigene Studie von Facebook, die herausfand, dass einer von acht Nutzern - oder 360 Millionen Menschen weltweit - die Plattform zwanghaft nutzt und unter den Folgen in Bezug auf Schlafqualität, Arbeit, Elternschaft und Beziehungen leidet (WSJ).

In Anbetracht dessen ist es zweifelhaft, dass diese Unternehmen uns wirklich beim digitalen Wohlbefinden helfen wollen, und diese Realität spiegelt sich in der Gestaltung ihrer Apps für das digitale Wohlbefinden wider.

Eine einflussreiche Stimme zum Thema digitales Wohlbefinden, die so denkt, ist Tristan Harris, ein ehemaliger Google-Mitarbeiter, der das Silicon Valley aufgrund ethischer Bedenken verlassen hat und jetzt Direktor des Center for Humane Technology ist.

Er ist zutiefst skeptisch, dass große Tech-Unternehmen den Willen haben, sinnvolle Maßnahmen zur Verringerung des Suchtpotenzials digitaler Technologien zu ergreifen, da dies nicht mit ihrem Geschäftsmodell vereinbar wäre.

Nach dieser Logik ist ihre Einführung von Wohlfühlfunktionen eher dadurch motiviert, dass sie das öffentliche Bewusstsein für das Thema schärfen und ihren eigenen schlechten Ruf wiederherstellen wollen.

Die Beweise deuten in diese Richtung. So erscheinen die Absichten hinter Apples Screen Time App eher zweifelhaft, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen seit ihrer Einführung daran arbeitet, die Einnahmen aus gezielter Werbung zu erhöhen, da die iPhone-Verkäufe eingebrochen sind (WSJ).

Oder nehmen Sie Facebook, das eine Stummschaltfunktion eingeführt hat, mit der die meisten Push-Benachrichtigungen stumm geschaltet werden können, die aber tief in den Einstellungen der App versteckt wurde - wohl wissend, dass sie dadurch für die Nutzer schwer zu finden sein würde.

Und wenn Google wirklich um das digitale Wohlergehen besorgt wäre, würde es daran arbeiten, die DSGVO-Vorschriften der Europäischen Union einzuhalten, anstatt die persönlichen Daten der EU-Bürger dem Missbrauch preiszugeben.

Unabhängig davon ist die Tatsache, dass es öffentlichen Druck auf diese Unternehmen gibt, dem digitalen Wohlbefinden ihrer Nutzer Priorität einzuräumen, zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung, und dieser Druck wird mit dem öffentlichen Bewusstsein für das Wohlbefinden im digitalen Zeitalter weiter wachsen.

Ihre Optionen für digitale Wohlfühltechnologie

Trotz der mangelnden Unterstützung der großen Technologieunternehmen für das digitale Wohlbefinden gibt es heute eine Reihe von Hardware und Software, die zur Verbesserung des digitalen Wohlbefindens beitragen sollen.

Die Palette reicht von minimalistischen Smartphones bis hin zu Apps, die den Funktionsumfang einschränken, sowie körperlichen Hilfsmitteln und meditativen Apps. Wir haben uns das Angebot genau angesehen und im Folgenden einige unserer Favoriten aufgelistet:

Telefone und Smartphones für digitales Wohlbefinden

Das Light Phone II ist ein hochwertiges, minimalistisches 4G-fähiges Telefon mit einem Bildschirm ohne Blaulicht. Seine Funktionen beschränken sich auf Anrufe, Textnachrichten, Bluetooth und eine persönliche Hotspot-Funktion - und das ohne soziale Medien, E-Mail, einen Internetbrowser oder andere angstauslösende Apps

  • Das Punkt MP02 Pigeon ist ein minimalistisches 4G-fähiges Telefon der nächsten Generation für Anrufe und Textnachrichten, mit Internetzugang, wenn es mit einem zweiten Gerät über WLAN, Bluetooth und USB verbunden ist
  • Das Nokia 8110 4G - auch bekannt als Banana Phone - ist die modernisierte Version eines klassischen Geräts, das zum ersten Mal in The Matrix zu sehen war, mit aktualisierten Funktionen wie einem persönlichen Hotspot, einer Kamera und, wie der Name schon sagt, 4G-Konnektivität
  • Das Mudita Pure ist ein modernes, minimalistisches 4G-Smartphone mit einem augenfreundlichen E Ink-Display, hochwertigen Komponenten und einem maßgeschneiderten Betriebssystem, das auf digitales Wohlbefinden und Datenschutz ausgerichtet ist.

Apps für digitales Wohlbefinden

  • Freedom ist eine App zum Blockieren von Ablenkungen, die, sobald sie aktiviert ist, auf all Ihren Geräten gleichzeitig funktioniert und über einen Sperrmodus verfügt, der verhindert, dass Sie irgendetwas auf Ihren Blocklisten bearbeiten, während eine Sitzung aktiv ist
  • RescueTime ist eine der besten Zeiterfassungs-Apps auf dem Markt, die auch eine Ablenkungsblocker-Funktion enthält.
  • Forest bietet eine neuartige Methode, um Sie davon abzuhalten, Ihr Telefon in die Hand zu nehmen. Sie können einen Baum pflanzen, indem Sie Ihr Telefon 25 Minuten lang nicht in die Hand nehmen (in der Premium-Version werden physische Bäume in der realen Welt gepflanzt)
  • Headspace ist eine Achtsamkeits-App, die die Selbstüberschätzung aus der Meditation herausnimmt

 

  • Cold Turkey Blocker ermöglicht es Ihnen, Webseiten, Spiele und Anwendungen zu blockieren, um die Produktivität zu steigern, und es ist fast unmöglich, sie zu deaktivieren, sobald die Sitzungen einmal eingerichtet sind.
  • Serene ist ein Produktivitäts-Tool, mit dem Sie Ihren Tag planen können und das Ihnen Phasen tiefer Konzentration ermöglicht. Sie können wählen, welche Plattformen Sie blockieren und welche Sie aktiv lassen möchten

Andere Alternativen für digitales Wohlbefinden

  • Eine Telefonsperre oder ein "Telefongefängnis" ist eine Zelle für Ihr Mobiltelefon, die Ihnen den Zugriff auf Ihr Gerät für einen bestimmten Zeitraum verwehrt (im Notfall kann sie aber trotzdem geöffnet werden).
  • Das Papiertelefon ist genau das, wonach es sich anhört - es ist eine App, mit der Sie die Informationen, die Sie für den Tag benötigen, von Ihrem Telefon auf ein Stück Papier drucken können, mit dem Ziel, Ihnen zu helfen, eine Pause von der digitalen Welt zu nehmen

Bedenken gegenüber digitaler Wohlfühltechnologie

Insgesamt haben sich in den letzten Jahren echte Fortschritte in der digitalen Wellness-Technologie-Landschaft ergeben, auch wenn es sich immer noch ein wenig so anfühlt, als würde man sich auf die Technologie verlassen, um sie zu besiegen, als würde man sich auf den Marlboro-Mann verlassen, der einem hilft, mit dem Rauchen aufzuhören.

Abgesehen von der unzureichenden Regulierung im Silicon Valley und dem Fehlen eines standardisierten Rechtsrahmens zum Schutz des digitalen Wohlbefindens der Menschen gibt es nach wie vor echte Bedenken hinsichtlich der Richtung, in die sich die Technologie für das digitale Wohlbefinden bewegt, die hier angesprochen werden:

Bildschirmzeit-Apps

Der vorherrschende Ansatz des Technologiesektors in Bezug auf das digitale Wohlbefinden bestand bisher in der Entwicklung von Apps, die Statistiken über die Bildschirmzeit sammeln, das Bewusstsein der Nutzer über ihre Nutzung verbessern und es ihnen ermöglichen, ihr Verhalten zu überwachen.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Menschen mehr Zeit mit ihrem Handy verbringen, als ihnen bewusst ist - schließlich summiert sich alles -, können Apps für die Bildschirmzeit für einige durchaus nützlich sein.

Dennoch sind sie ein schlechter Weg zu echtem digitalem Wohlbefinden, da die Zahlen selbst wenig aussagekräftig sind, wenn es um den Zusammenhang zwischen derBildschirmzeit und derpsychischen Gesundheit geht (und umgekehrt).

Kritiker dieser Apps argumentieren, dass es keine richtige oder falsche Art gibt, Zeit mit dem Smartphone zu verbringen - es kommt darauf an, was man tut. Und sie haben Recht, die Zahlen enthalten nicht die Details, auf die es ankommt - sie zeigen zum Beispiel nicht, ob man gedankenlos scrollt oder sich bewusst mit anderen Menschen auf positive Weise auseinandersetzt.

Studien belegen, dass diese Apps nicht gründlich unter dem Gesichtspunkt des digitalen Wohlbefindens der Nutzer getestet wurden und nur unzureichend auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, was dazu führt, dass viele Menschen irgendwann aufgeben.

Diese angeborene Schwäche der Apps zur Verbesserung des digitalen Wohlbefindens kann jedoch durch zusätzliche Überlegungen, Bewusstheit und Planung seitens des Nutzers verbessert werden.

Das ist alles andere als ideal, auch wenn es letztlich vielleicht auch stimmt, dass wir auf uns selbst aufpassen müssen, weil niemand sonst es kann oder will, und dass wir zu viel von der Technologie erwarten, wenn wir glauben, dass wir uns nie auf unsere eigenen Strategien der Selbstkontrolle verlassen müssen, um unsere digitalen Gewohnheiten zu verbessern.

Indem uns diese Apps jedoch zum Scheitern verurteilen, schwächen sie unsere Motivation und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass wir den Kurs nicht durchhalten.

Blockierung von Funktionen/Apps

Eine weitere gängige Strategie bei Technologien für digitales Wohlbefinden ist die automatische Sperrung des Zugriffs auf bestimmte Apps, zusammen mit Selbstüberwachungsfunktionen - etwas, das in den beliebtesten Bildschirmzeit-Apps enthalten ist.

Dies kann zwar kurzfristig einige süchtig machende Verhaltensweisen wie den Zugriff auf soziale Medien wirksam reduzieren, geht aber nicht an die Wurzel des Problems.

Außerdem ist es viel zu einfach, selbst auferlegte Bildschirmzeitbeschränkungen zu umgehen - vor allem, wenn man bedenkt, wie verzweifelt viele Menschen angesichts ihrer eigenen digitalen Süchte nach einem Ausweg suchen.

Mögliche Verbesserungen

Diese allgemeinen Bedenken über die Entwicklung der Technologie für digitales Wohlbefinden könnten sich in Zukunft in Luft auflösen, wenn die Fortschritte weitergehen, die Apps für die Bildschirmzeit mehr Daten zur Verfügung haben und die Menschen Zugang zu Tools erhalten, die ihnen auf lange Sicht eine bessere Kontrolle über ihre digitalen Geräte ermöglichen.

In vielerlei Hinsicht ist China führend, was erreicht werden kann, da der Staat das Internet besitzt und somit in der Lage ist, sozialpolitische Maßnahmen in die Internetnutzung zu integrieren.

Für Tik Tok gelten in China beispielsweise strenge Regeln für unter 18-Jährige: Sie dürfen die App nur 40 Minuten am Stück nutzen, und für jüngere Nutzer gilt eine Sperrstunde von 22 bis 6 Uhr. Außerdem dürfen die Anbieter von Online-Spielen jungen Spielern an Wochenenden und Feiertagen nur eine bestimmte Stunde pro Abend erlauben, zu spielen.

Um ein echtes digitales Wohlbefinden zu erreichen, brauchen wir neue Tools, die auf der Grundlage von Forschungsergebnissen zur Gewohnheitsbildung entwickelt wurden und die Schaffung und Aufrechterhaltung guter Gewohnheiten erleichtern.

Die Apps, die es bereits gibt, geben jedoch Anlass zur Hoffnung, dass die Entwickler von Apps für digitales Wohlbefinden in Zukunft die effektivsten und nicht die populärsten Funktionen integrieren werden und dass es Plattformen geben wird, die den Nutzern eine Orientierungshilfe bieten, welche verfügbaren Optionen für sie am effektivsten sind.

Die Menschen brauchen Plattformen, die ihnen den Zugang zu hilfreichen Informationsquellen und zur Unterstützung durch die Gemeinschaft eröffnen und sie motivieren, ihre schlechten digitalen Gewohnheiten zu überdenken. Nützlich wäre es auch, wenn sie ihre persönlichen Daten mit denen anderer Nutzer vergleichen könnten - eine Funktion, die heute, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in digitalen Wohlfühl-Apps fehlt.

Schutz der Daten

Aber all dies bedeutet mehr persönliche Datenerfassung und mehr Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, und das zu einer Zeit, in der einige Leute bereits befürchten, dass Googles Digital Wellbeing App eine verherrlichte Spyware ist. Auch wenn dieser Gedanke vielleicht nur eine Randerscheinung ist, taucht er doch regelmäßig in den Google-Suchergebnissen ganz oben auf.

Angesichts der Fülle an Informationen, die sie sammelt, ist es leicht zu verstehen, warum die Leute das denken. Google hat jedoch bereits Daten über das Nutzerverhalten gesammelt, und erst mit der App "Digital Wellbeing" hat das Unternehmen begonnen, einige dieser Informationen mit uns zu teilen - es ist nur schade, dass sie nicht zumindest DSGVO-konform sind.

Digitales Wohlbefinden und Unternehmen

In Anbetracht der Auswirkungen eines schlechten digitalen Wohlbefindens überrascht es nicht, dass die Geschäftswelt erkannt hat, dass dies ein Schlüsselbereich für die Personalentwicklung ist. Entscheidend ist, dass Investitionen in diesem Bereich echte Vorteile für die Unternehmenskultur sowie die Produktivität und Leistung der Mitarbeiter mit sich bringen.

 

Die COVID-19-Pandemie war hier eine wichtige Triebkraft, denn die Bedeutung des digitalen Wohlbefindens für den Unternehmenserfolg nimmt offensichtlich zu, wenn immer mehr Arbeitnehmer das Internet als Portal in ihre Arbeitswelt nutzen. Zuvor arbeiteten 20% der Amerikaner mindestens einmal pro Woche aus der Ferne, und dieser Anteil ist auf 71% gestiegen (PEW Research Center). Auch wenn die Telearbeit in anderen Ländern weniger stark ausgeprägt sein mag, so ist sie doch ein globales Phänomen, das sich auf Dauer durchsetzen wird.

Viele Arbeitnehmer begrüßen diese neue Regelung, obwohl die zunehmende Arbeitsbelastung, eine Kultur der längeren Arbeitszeiten und eine größere Arbeitsplatzunsicherheit zu einer "Präsentismus"-Mentalität geführt haben.

Eine "Immer-online"-Kultur ist ein Hauptgrund für die Erkrankung von Arbeitnehmern, und zwar in einem Maße, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Burnout in ihre Liste der internationalen Klassifikation der Krankheiten aufgenommen hat.

Dies zwingt die Unternehmen zu der Frage, ob sie den digitalen Wandel so gestaltet haben, dass die Risiken minimiert und das Wohlbefinden der Mitarbeiter maximiert werden.

Diese Überlegungen müssen auch vor dem Hintergrund der Arbeitspraktiken angestellt werden, die heute von der Technologie durchdrungen sind und für die Mitarbeiter ein ablenkendes und frustrierendes Umfeld schaffen, wenn nicht die richtigen Richtlinien und Verfahren vorhanden sind.

Vorteile der Förderung des digitalen Wohlbefindens am Arbeitsplatz

Digitale Technologien sind ein fester Bestandteil des modernen Arbeitsplatzes, aber Mitarbeiter können leicht überfordert werden, wenn sie zu viele Plattformen und Apps gleichzeitig nutzen.

Ihr normaler Arbeitstag könnte mit der Überprüfung des Google-Kalenders beginnen, bevor interne Meetings auf Slack und Kundenbesprechungen über Zoom, Microsoft Teams und LinkedIn Video stattfinden. E-Mails müssen beantwortet werden und Projektmanagement-Tools müssen aktualisiert werden.

Dies ist nur die Spitze des digitalen Eisbergs. Unternehmen nutzen heute viel zu viele dieser Tools - fast die Hälfte der Mitarbeiter macht sich Sorgen, dass das ständige Wechseln zwischen Plattformen sie davon abhält, das zu tun, wofür sie bezahlt werden, und sie verlieren jeden Tag eine Stunde damit, von Tool zu Tool zu springen, um die gesuchten Informationen zu finden (Qatalog).

 

Der endlose Strom von Benachrichtigungen von diesen Plattformen ist ein weiterer Schlag für die Produktivität und hindert die Arbeitnehmer daran, sich richtig auf komplizierte Aufgaben zu konzentrieren. Hinzu kommen die über 200 E-Mails, die ein durchschnittlicher Arbeitnehmer täglich erhält - die meisten davon sind unwichtig und verhindern, dass den wichtigeren Dingen die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird (Forbes).

Auch in den Pausen können sie sich nicht von den digitalen Technologien erholen, denn es ist normal, dass die Mitarbeiter ihre Geräte in den Pausen nutzen.

Obwohl dies ihre Entscheidung ist, ist dies ein weiterer wichtiger Einflussfaktor für das digitale Wohlbefinden am Arbeitsplatz, und eine Entwicklung in diesem Bereich würde ihre Beziehung zur Technologie insgesamt verbessern.

Wenn dies alles zusammengenommen unkontrolliert bleibt, steigt die Wahrscheinlichkeit von Stress, Burnout und schlechter Arbeitsmoral. Dies kann zu schlechter Leistung und Fehlzeiten sowie zu einer ungesunden Unternehmenskultur und hoher Personalfluktuation führen.

In diesem Zusammenhang ermöglicht die Förderung des digitalen Wohlbefindens am Arbeitsplatz den Unternehmen, die Auswirkungen dieser Technologien auf die körperliche, geistige und emotionale Gesundheit der Mitarbeiter zu berücksichtigen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass Unternehmen, die in Wohlbefinden und psychische Gesundheit investieren, eine Rendite von 400% erzielen (Deloitte).

Wie man eine positive Kultur des digitalen Wohlbefindens etabliert

In diesem Abschnitt wird erläutert, was Unternehmen tun können, um das digitale Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Anschließend wird ein Fahrplan für die Erstellung von Richtlinien aufgestellt, die die Unternehmenskultur verbessern - unabhängig von der Branche.

Die Ratschläge sind besonders für Remote- und Hybrid-Arbeiter relevant, helfen aber allen Mitarbeitern, Gewohnheiten zu entwickeln, die ihre Beziehung zu digitalen Technologien optimieren.

Letztlich geht es darum, Richtlinien und Verfahren einzuführen, die das digitale Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessern und eine gesunde Work-Life-Balance gewährleisten.

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass jeder Mitarbeiter anders ist und dass das allgemeine Wohlbefinden des Einzelnen von einer Reihe persönlicher Faktoren beeinflusst wird. Daher ist es eine gute Praxis, allgemeine Unternehmensrichtlinien mit individuellem Coaching auszugleichen, wenn echtes digitales Wohlbefinden erreicht werden soll.

Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter "abschalten" können

  • Weisen Sie Ihre Mitarbeiter an, nur zu bestimmten Zeiten zu arbeiten und in dieser Zeit nur Arbeits-E-Mails zu versenden, wenn es unbedingt notwendig ist.
  • Weisen Sie sie an, Benachrichtigungen während der Ausfallzeiten auszuschalten oder einen geeigneten Benachrichtigungsplan aufzustellen
  • Ermuntern Sie sie, ihre Geräte in den Pausen auszuschalten.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Fernmitarbeiter einen eigenen Arbeitsplatz zu Hause einrichten.

Ermöglichen Sie Mitarbeitern die Konzentration

  • Weisen Sie die Mitarbeiter an, ablenkende Apps zu pausieren, Benachrichtigungsstatus zu verwenden und zu respektieren, wenn andere ihre Geräte auf "beschäftigt", "nicht stören" usw. eingestellt haben
  • Bringen Sie die Mitarbeiter dazu, ihren Kalender zu nutzen, um für sich selbst Zeiten der Konzentration zu reservieren.
  • Sorgen Sie dafür, dass alle Kollegen zu bestimmten Zeiten erreichbar sind, damit die Teams weiterhin kommunizieren können.

Beschränken Sie die nicht unbedingt notwendige Kommunikation

  • Weisen Sie die Mitarbeiter an, anderen nur dann Nachrichten zu schicken, wenn es unbedingt notwendig ist, und Kanäle zu nutzen, die die Kollegen nicht stören
  • Legen Sie Unternehmensrichtlinien für die Verwendung bestimmter Emojis fest - z. B. die Uhrzeit, zu der jemand die Nachricht beantwortet, wenn er verfügbar ist -, um die Kommunikation zu vereinfachen.
  • Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, Sprachnotizen zu verwenden, um die Beantwortung von E-Mails zu beschleunigen.

Minimieren Sie Meeting-Müdigkeit

  • Schränken Sie Besprechungen so weit wie möglich ein, beschränken Sie aufeinanderfolgende Besprechungen und laden Sie nur Mitarbeiter ein, die für das Gespräch wichtig sind.
  • Schlagen Sie den Mitarbeitern vor, die Selbstanzeige zu deaktivieren, um die Ermüdung zu verringern.
  • Erlauben Sie Mitarbeitern, eine hohe Arbeitsbelastung der stillen Teilnahme an einer Besprechung vorzuziehen
  • Beschränken Sie Meetings auf maximal 50 Minuten, damit die Teilnehmer eine Pause von den Bildschirmen einlegen können.

Einführung von Digital Wellbeing Sessions

  • Organisieren Sie lustige Gruppenaktivitäten, bei denen sich die Mitarbeiter über andere Dinge als die Arbeit unterhalten
  • Laden Sie Experten ein, um über digitales Wohlbefinden zu sprechen.
  • Teilnahme an nationalen Veranstaltungen zur Sensibilisierung für digitales Wohlbefinden
  • Bringen Sie Ihre Mitarbeiter dazu, über ihre Haltung am Schreibtisch nachzudenken und sich in den Pausen körperlich zu betätigen.

Verbreitung von Inhalten zum digitalen Wohlbefinden

  • Erstellen Sie ein Informationsportal für Wellness-Richtlinien und andere Inhalte, oder veröffentlichen Sie Ratschläge online
  • Ernennung eines internen Botschafters für digitales Wohlbefinden
  • Bewerben Sie Schulungen zum Wohlbefinden und andere Ressourcen
  • Sicherstellen, dass digitales Wohlbefinden ein ständiges Thema ist

Setzen Sie Anreize für digitales Wohlbefinden

  • Fördern Sie das Engagement durch die Integration von Elementen des digitalen Wohlbefindens in das Leistungsmanagement
  • Widmen Sie 50% der Mitarbeiterbeurteilungen dem digitalen Wohlbefinden - und machen Sie es so wichtig wie andere Ziele
  • Identifizieren Sie Bereiche für individuelles Wachstum und Verbesserung
WEITERE LEKTÜRE: Wie man das digitale Wohlbefinden der Kunden fördert

Fahrplan für die Initiative zum digitalen Wohlbefinden in Ihrem Unternehmen

Es kann zwar effektiv sein, die oben genannten Ratschläge zu befolgen, aber eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Initiative zu implementieren, die spezifische Probleme des digitalen Wohlbefindens identifiziert und behebt.

Dies ist für jedes Unternehmen sinnvoll - unabhängig von seiner Größe oder Branche. Und wenn sie effektiv durchgeführt wird, verbessert sie die Moral des Teams, die Produktivität und die allgemeine Unternehmensleistung.

Schritt 1 - Bewerten Sie den Zustand der digitalen Gesundheit Ihres Unternehmens

Erstellen Sie einen Bericht über die Kultur des digitalen Wohlbefindens in Ihrem Unternehmen und darüber, welche Tools und Richtlinien bereits vorhanden sind.

Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern - sowohl einzeln als auch in informellen Gruppen - um herauszufinden, was sie sich von einer Strategie für digitales Wohlbefinden wünschen.

Müssen sie außerhalb der Bürozeiten arbeiten, um Termine einzuhalten, machen sie nicht genügend Pausen während des Tages oder verbringen sie zu viel Zeit mit E-Mails?

Informieren Sie sich über ihre digitalen Gewohnheiten und stellen Sie sicher, dass sie wissen, dass alle sensiblen Informationen, die sie preisgeben, nicht gegen sie verwendet werden.

Diese Informationen können mit anderen Daten aus der Personal- und IT-Abteilung ergänzt werden, z. B. Fehlzeiten, Gerätenutzung usw.

Schritt 2 - Legen Sie Ihre Ziele für das digitale Wohlbefinden fest

Legen Sie genau fest, was Sie mit dem Programm für digitales Wohlbefinden in Ihrem Unternehmen erreichen wollen.

Dies wird von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Es könnte die Senkung der Fehlzeiten oder der Mitarbeiterfluktuation sein, oder kleinere, aber dennoch greifbare Ziele wie die Einschränkung der Kommunikation zu bestimmten Tageszeiten.

Schritt 3 - Bewerben Sie Ihr Wohlfühlprogramm

Um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen, sollten Sie mit den Mitarbeitern kommunizieren, damit sie die Ziele verstehen, wissen, wie sie sie erreichen können und warum das Programm wichtig ist.

Pflegen Sie die Initiative, indem Sie regelmäßig Wellness-Inhalte weitergeben und das Thema in Besprechungen und andere Kommunikationsmaßnahmen einbeziehen.

Schritt 4 - Fördern Sie eine gesunde Kultur des digitalen Wohlbefindens

Sorgen Sie dafür, dass die Unternehmensleitung mitzieht und mit gutem Beispiel vorangeht, und ernennen Sie einen internen Botschafter für digitales Wohlbefinden.

Ermutigen Sie die Mitarbeiter, sich aktiv an dem Programm zu beteiligen und ihre Rolle bei der Entwicklung einer umfassenden Kultur des Wohlbefindens im Unternehmen zu verstehen.

Schritt 5 - Regelmäßige Bewertung der Effektivität

Das digitale Wohlbefinden ist eine fortlaufende Initiative. Holen Sie bei jeder Gelegenheit Feedback von Ihren Mitarbeitern ein und integrieren Sie das digitale Wohlbefinden in alle Bereiche, von Vorstellungsgesprächen und Mitarbeiterbeurteilungen bis hin zu monatlichen Besprechungen und Austrittsgesprächen.

Auf diese Weise können Sie die Wirksamkeit Ihrer Initiative besser einschätzen und Problembereiche identifizieren, an denen gearbeitet werden kann.

Digitales Wohlbefinden und Gesellschaft

In unserem Ressourcen-Hub haben wir die negativen Auswirkungen digitaler Technologien auf die emotionale, körperliche und geistige Gesundheit der Menschen aus persönlicher und beruflicher Sicht durchleuchtet.

Hier geht es um die breiteren gesellschaftlichen Auswirkungen eines schlechten digitalen Wohlbefindens und insbesondere darum, wie eine kleine Anzahl weitgehend unregulierter Megakonzerne aus dem Silicon Valley das Gefüge von Gesellschaften auf der ganzen Welt zerreißt.

Dieses Kapitel wird sich weitgehend auf Facebook konzentrieren, weil es die weltweit führende Plattform für soziale Medien ist - und weil es für einen Großteil der Entwicklungsländer das Internet ist.

Letztendlich richtet Facebook in der modernen Welt großen Schaden an, weil es von Anfang an so konzipiert war, dass es die Art von Verhalten fördert, die es so schädlich macht.

Aber es ist nicht klar, welches große Technologieunternehmen schlimmer ist, und eine wichtige Frage, die diesem Kapitel zugrunde liegt, lautet: Wie viele Probleme in der realen Welt würden verschwinden, wenn es diese Unternehmen nicht gäbe?

In jeder Hinsicht kontrollieren Facebook, Apple, Amazon und Alphabet das Internet, und ihr Vorrang des Profits vor dem digitalen Wohlbefinden der Nutzer ist die Grundlage für viele der Probleme, die unsere heutige Welt prägen.

Soziale Medien als Bedrohung für die Demokratie

Obwohl die Menschen schon lange über den negativen Einfluss von Facebook auf ihr Leben besorgt sind, waren es die US-Präsidentschaftswahlen 2016, die die Bedenken über die Auswirkungen der Plattform auf den demokratischen Prozess in der Öffentlichkeit verdeutlichten.

Nach diesem Wahlkampf identifizierten die US-Geheimdienste Facebook als Schlachtfeld für Informationskriege und ausländische Manipulationen von Wählerentscheidungen, und der Cambridge-Analytica-Skandal nach dem Brexit-Referendum im Vereinigten Königreich war - falls nötig - ein Beweis dafür, dass dies nicht auf eine Seite des Atlantiks beschränkt war.

Plötzlich verstanden die Menschen nur zu gut, dass sie manipuliert wurden - obwohl die Aktivitäten von Facebook vielleicht außerhalb des Westens die deutlichsten Auswirkungen hatten.

In den Entwicklungsländern verlassen sich viele Gesellschaften vollständig auf die Plattform, wenn es um Online-Verbindungen geht - die App ist auf Mobiltelefonen vorinstalliert, und einige Sprachen existieren nur elektronisch auf Facebook.

Dies verleiht ihnen enorme Macht, aber die Plattform hat sich als unfähig erwiesen, ihre Nutzung durch Drogenkartelle und Menschenhändler sowie bösgläubige Akteure zu verhindern, die ihren Algorithmus zur Koordinierung äußerst effektiver Fehlinformationskampagnen genutzt haben.

Die Folgen sind verheerend: Facebook steht unter Beschuss, weil es Wahlen in fragilen Demokratien in Südostasien und Afrika, darunter Nigeria und Kenia, unterminiert hat, während die Verbreitung von Fake News eine der Hauptursachen für zivile Unruhen und ethnischen Völkermord in Myanmar und Äthiopien war.

Facebook zeichnet sich heute eher durch die Spaltungen aus, die es durch Fake News, Fehlinformationen und schädliche Inhalte verursacht, als durch die naive Vorstellung, dass es einfach nur Menschen miteinander verbindet. In diesem Zusammenhang ist das Motto "Move fast and break things" vielsagender als es sein sollte.

Sicherlich sind die Mitarbeiter größtenteils gutmütig und leisten Großartiges, wie das Wiederverbinden von Freunden und Familienmitgliedern und die Suche nach Organspendern, aber wenn man einen Schritt zurücktritt, überwiegt das Schlechte.

Ineffektive Moderation von extremen Inhalten

Facebook hat behauptet, dass es an der Lösung von Problemen gearbeitet hat und ein Team von etwa 15.000 Mitarbeitern hat, die jetzt Inhalte moderieren, die zuvor fast vollständig dem Algorithmus des Unternehmens überlassen waren.

Aber das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn man bedenkt, dass sie nicht genug Stunden arbeiten können und nicht genug Sprachen sprechen, um die schrecklichen Inhalte einzudämmen, die durch die Newsfeeds fließen. Sie sind überarbeitet, und das zeigt sich: Moderatoren machen jeden Tag 300.000 Fehler (Forbes).

Wie groß das Problem ist, zeigt sich vielleicht am besten an den 52 Millionen Dollar Entschädigung, die Facebook an Moderatoren für psychische Probleme gezahlt hat, die durch das Anstarren gewalttätiger Inhalte entstanden sind.

Aber die Inhalte, für deren Moderation sie Zeit haben, sind nur die Spitze des Eisbergs. Die meisten kommen durch, und die psychische Gesundheit der breiten Bevölkerung wird auf ähnliche Weise beeinträchtigt.

Videos von Vergewaltigungen, Enthauptungen usw. sind objektiv ekelerregend und haben auf der Social-Media-Plattform, die Ihre Mutter nutzt, nichts zu suchen. Aber es ist viel schwieriger, Fake News und Fehlinformationen zu moderieren, und Facebook hat es nicht geschafft, die Verbreitung von Extremismus, Hassreden, Propaganda und Verschwörungstheorien zu stoppen.

Schädlich für unsere nationalen Identitäten

Aber sie sind nicht die Einzigen. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte sich die Nazis bei Twitter, die Verschwörungstheorien bei YouTube und die rassistischen Suchergebnisse bei Google ansehen. Es gibt auch extremere Plattformen mit direkten Links zu rassistischen Massakern, die hier jedoch keinen Platz für Werbung erhalten.

Zusammengenommen haben diese Probleme einen echten Einfluss auf das kollektive Bewusstsein der Gesellschaften auf der ganzen Welt. Das Vertrauen in Nachrichtenquellen ist so niedrig wie nie zuvor, die Menschen sind gespaltener denn je, und die Demokratien im Westen leiden ähnlich wie die in Afrika und Asien.

Viele Kommentatoren sehen sogar die Gefahr eines Bürgerkriegs in den USA. Jegliche Vorstellung von einer nationalen Identität schwindet zusehends, da die Mehrheit der Anhänger von Republikanern und Demokraten ihre Gegner für eine existenzielle Bedrohung des Landes halten.

Die Meinungen über die COVID-Pandemie sind schnell entlang der Parteigrenzen zersplittert, wobei die Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen Fakten und Verschwörungstheorien für viele Menschen unmöglich geworden ist - vor allem dank der bösartigen Algorithmen von Facebook und Twitter.

Das Gleiche gilt für die Themen Geschlecht und Rasse, die sich - je nachdem, wen man fragt - seit den 1970er Jahren entweder deutlich verbessert haben oder schlimmer denn je sind. Letztendlich wird jede Debatte, die aus den Echokammern der sozialen Medien dringt, schnell hitzig und hässlich.

WEITERE LEKTÜRE: Wie das Internet die Gesellschaft beeinflusst

Auswirkungen der digitalen Technologien in Schlüsselbereichen

Die zerstörerischen Schockwellen, die vom Silicon Valley und der ganzen Welt ausgehen, kommen nicht nur aus den Büros von Facebook, Twitter und Google.

Technologieunternehmen - von bekannten Namen bis hin zu unbekannten Unternehmen - stellen Branchen auf den Kopf und entwickeln Produkte, die der Gesellschaft und dem digitalen Wohlbefinden schaden:

Amazon

Es ist leicht zu vergessen, dass Amazon einst ein bescheidener Online-Buchladen war, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen heute ein One-Stop-Shop für alle Konsum- und Unterhaltungsbedürfnisse ist und für schwindelerregende 50% des gesamten elektronischen Handels in den USA verantwortlich ist (Statista).

Abgesehen von der miserablen Qualität vieler Produkte, die auf der Webseite verkauft werden, verweisen die Kritiker auf die sklavenähnlichen Bedingungen für die Arbeiter sowie auf die Art und Weise, wie Amazons Erfolg den Wettbewerb in den verschiedenen Branchen auslöscht.

Letztendlich müssen die Verbraucher und ihre Kaufgewohnheiten dafür verantwortlich gemacht werden. Indem sie sich für die Bequemlichkeit von Amazon statt für lokale Geschäfte entschieden haben, haben sie viele Stadtzentren in urbane Ödnis verwandelt - und damit auch den Sinn für Gemeinschaft, der für unser Wohlbefinden so wichtig ist.

Airbnb

Airbnb ist zwar nach wie vor eine sehr nützliche Plattform für die Buchung von Unterkünften und die Urlaubsplanung, aber die Vermieter haben erkannt, dass sie als Airbnb-Gastgeber weitaus bessere Gewinne erzielen können.

Barcelona ist ein ernüchterndes Beispiel dafür, wie sich dies auswirkt: Zahlreiche Immobilien verschwinden vom Langzeitmietmarkt und die Mieten steigen in astronomische Höhen - ein Zustand, der das Wohlbefinden der Menschen in der Stadt ernsthaft beeinträchtigt.

Uber

Für den Durchschnittsbürger ist Uber nur eine weitere App, mit der man ganz einfach Essen bestellen oder eine Fahrt buchen kann und die viele Unannehmlichkeiten aus dem Alltag nimmt.

Aber es ist das, was hinter den Kulissen passiert, was Uber so schädlich macht, und das nicht nur, weil es keine Steuern zahlt. Der Erfolg von Uber macht Taxiunternehmen auf der ganzen Welt den Garaus und hat die Löhne dieser Beschäftigten in die Höhe schnellen lassen.

Die Uber-Fahrer sind an Orten, an denen das Unternehmen verboten ist, echten Risiken ausgesetzt - einschließlich der Beschlagnahmung ihrer eigenen Fahrzeuge -, und die Vergütungsstruktur bedeutet, dass sie mindestens 12 Stunden pro Tag arbeiten müssen, um einen angemessenen Lohn zu erhalten. Auch das ist kaum das digitale Wohlbefinden, das wir anstreben sollten.

mSpy

Mit dieser App können Benutzer die Telefonaktivitäten einer anderen Person überwachen. Sie ist weniger bekannt als die anderen Unternehmen auf dieser Liste und verdient wahrscheinlich nicht das Prestige, das sie mit sich bringt, aber sie hat dennoch über eine Million Nutzer weltweit.

Und obwohl diese Plattform für Eltern vermarktet wird, zeigen die eigenen Untersuchungen von mSpy, dass 50% der Nutzer Erwachsene sind, die ihre Frau oder ihren Partner ausspionieren - welch Zauber der Moderne.

ByteDance

Dieses Unternehmen ist seinen eine Milliarde - meist jugendlichen - Nutzern wahrscheinlich besser als TikTok bekannt. Es handelt sich um eine oberflächlich gesehen harmlose Social-Media-Plattform, auf der sich die Menschen durch Gesang, Tanz und Comedy ausdrücken - aus dieser Perspektive ist das alles nur Spaß und Spiel.

Diese App basiert jedoch auf einem Algorithmus, der von Ingenieuren dazu verwendet werden kann, Inhalte zu verbreiten, die die öffentliche Meinung manipulieren - eine Aktivität, die nachweislich gesellschaftliche Auswirkungen hat, und es gibt auch echte Bedenken, dass die chinesische Regierung dieses Tool nutzt, um ihre Nutzer - ob westlich oder nicht - auszuspionieren.

Es enthält auch Code, der es Nutzern ermöglichen würde, Videos zu erstellen, die auf Deepfakes basieren - eine umstrittene Technologie, die das Potenzial hat, Fehlinformationen oder Fake News auf einer ganz neuen Ebene zu erstellen, und die beispielsweise auch zur Erstellung von Rachepornos verwendet werden kann.

Digitales Wohlbefinden und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes

Die Privatsphäre der Nutzer und die Online-Sicherheit sind Themen, die das heutige Bild des Internets bestimmen. 79% der Amerikaner machen sich Sorgen darüber, was Unternehmen mit ihren persönlichen Daten machen (Pew Research Center).

Diese Besorgnis wird durch regelmäßige Nachrichtenmeldungen geschürt, die uns vor Augen führen, wie unsicher unsere persönlichen Daten im Internet sind, und dass die Auswirkungen auf die Betroffenen erschütternd sein können.

Im Juni 2013 deckte beispielsweise der Whistleblower Edward Snowdon auf, dass die Regierungen der USA und des Vereinigten Königreichs große Mengen der digitalen Kommunikation ihrer Bürger sammeln - darunter Beiträge in sozialen Medien, private Nachrichten und Internetverläufe.

Im Jahr 2015 wurde Ashley Madison gehackt - eine Dating-Webseite, die sich an verheiratete Menschen richtete, die ihre Partner diskret betrügen wollten. Benutzernamen und Kreditkartendaten wurden online veröffentlicht, und mindestens zwei Nutzer der Plattform begingen daraufhin Selbstmord.

Im Jahr 2018 machte Cambridge Analytica Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass das Unternehmen die Daten von Millionen von Facebook-Nutzern gesammelt hatte, um eine Reihe von unethischen Dienstleistungen zu ermöglichen. Dazu gehörten Bestechung und Honigfallen sowie die Manipulation von Wahlergebnissen in aller Welt.

Kurz nachdem Facebook im April 2021 eine Datenpanne erlitten hatte, wurden die persönlichen - und privaten - Informationen von über 500 Millionen seiner Nutzer im Internet gefunden.

Die Liste ist endlos und ein vernichtendes Zeugnis für den Zustand des Online-Datenschutzes in der modernen Welt. Aber auch ohne solche Skandale beeinflusst uns die Tatsache, dass alle unsere Online-Aktivitäten ständig aufgezeichnet werden, auf eine Weise, die uns vielleicht gar nicht bewusst ist.

Letztendlich ist unser eigenes Gefühl der Privatsphäre ein wichtiger psychologischer Schutz, der uns durch das Geschäftsmodell von Social-Media-Unternehmen - und ähnlichen Unternehmen - entzogen wurde, das auf der endlosen Gewinnung und dem Verkauf unserer persönlichen Daten beruht.

Wie die Regierungen das digitale Wohlbefinden regulieren

Die Regierungen sind sich des digitalen Wohlbefindens nun zunehmend bewusst. In den letzten Jahren wurden auf der ganzen Welt neue Vorschriften in Bereichen wie Online-Schäden, Schutz von Telearbeitern und Datenschutz eingeführt.

Und obwohl es zu viele sind, um sie hier zu behandeln, gibt es einen globalen Trend zur gesetzlichen Regelung des digitalen Wohlbefindens als Mittel zur Verbesserung der psychischen Gesundheit der Bürger. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Beispiele erläutert.

Schutz vor Online-Schäden

Die Unternehmen der sozialen Medien haben in den letzten Jahren auf die Besorgnis der Öffentlichkeit reagiert, da ihr Ruf in Mitleidenschaft gezogen wurde, und haben Verfahren eingeführt, bei denen künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um gefälschte Konten zu erkennen und zu sperren.

Angesichts des Ausmaßes der Probleme sind diese Maßnahmen jedoch nur Augenwischerei und werfen Fragen über den Wunsch monopolistischer Megakonzerne nach Selbstregulierung auf.

Die Regierungen schreiten ein und haben Vorschläge ausgearbeitet, die die negativen Auswirkungen der sozialen Medien und anderer Elemente des Internets abmildern, ohne die vielen Vorteile, die sie für die globale Konnektivität und Kommunikation mit sich bringen, zu opfern.

Das Vereinigte Königreich hat sein Online Harm Bill im Jahr 2021 ins Parlament eingebracht, so dass es in den nächsten Monaten in Kraft treten wird. Das Gesetz ist das erste seiner Art weltweit und verpflichtet Unternehmen der sozialen Medien und Technologiefirmen, ihre Nutzer zu schützen, und wird außerdem eine neue unabhängige Aufsichtsbehörde schaffen.

Andere Länder werden diesem Beispiel folgen, da die Regierungen nach Möglichkeiten suchen, die Kontrolle über das Internet zurückzuerlangen, die Bürger zu stärken, Kinder zu schützen und die Verbreitung von Fake News und Fehlinformationen einzudämmen.

Schutz von Fernarbeitern

In den meisten Ländern der Welt gibt es Arbeitsgesetze, die Unternehmen dazu verpflichten, für die Gesundheit, die Sicherheit und das allgemeine Wohlergehen ihrer Mitarbeiter zu sorgen.

Traditionell beschränkte sich diese Fürsorgepflicht auf den physischen Arbeitsplatz, aber die Regierungen führen Arbeitsreformen durch, die bedeuten, dass Arbeitgeber nun mehr Verantwortung für den Schutz ihrer Mitarbeiter vor technologischer Überlastung übernehmen müssen - auch wenn sie nicht am Arbeitsplatz sind.

Von Frankreich, Portugal und Belgien bis hin zur Slowakei, Spanien und Irland werden in ganz Europa Gesetze zum "Recht auf Abschalten" verabschiedet. Diese Vorschriften sind zwar von Land zu Land unterschiedlich, sollen aber alle sicherstellen, dass Arbeitnehmer außerhalb der Arbeitszeit "abschalten" können.

Diese Gesetze haben es in sich: 2018 verurteilte der Oberste Gerichtshof Frankreichs das britische Unternehmen Rentokil zur Zahlung von 60.000 Euro an einen ehemaligen Arbeitnehmer, weil dieser gegen sein "Recht auf Abschalten" verstoßen hatte.

Es gibt Anzeichen dafür, dass das Vereinigte Königreich als Nächstes dran ist, während New York City Gesetze eingeführt hat, um seine Bürger vor digitalem Burnout zu schützen.

Datenschutz und Sicherheit

Online-Datenschutz und -Sicherheit sind entscheidende Komponenten des digitalen Wohlbefindens, und in diesem Bereich hat es in den letzten Jahren erhebliche regulatorische Entwicklungen gegeben.

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) ist wahrscheinlich das bekannteste dieser Gesetze und wurde entwickelt, um EU-Bürger vor dem Missbrauch ihrer personenbezogenen Daten durch Unternehmen zu schützen - ein Thema, über das wir in unserem DSGVO & Datenschutz Ressourcen-Hub ausführlich geschrieben haben.

Bei seiner Einführung im Jahr 2018 war es das strengste Gesetz seiner Art und diente politischen Entscheidungsträgern auf der ganzen Welt als Vorbild bei der Ausarbeitung eigener Online-Datenschutzgesetze. Heute haben über 120 Länder entweder ähnliche Vorschriften erlassen oder arbeiten auf dieses Ziel hin.

Wir leben jetzt in einem Zeitalter des regulierten Online-Datenschutzes, der sich auf private und öffentliche Unternehmen gleichermaßen auswirkt. Und auch wenn die Durchsetzung der Vorschriften im Moment noch zu wünschen übrig lässt, bewegt sich die Regierungspolitik in diesem für das digitale Wohlbefinden so wichtigen Bereich in die richtige Richtung.

WEITERE LEKTÜRE: Die 10 besten Smartphone-Apps für die Integration von Technik und Wohlbefinden

Digitales Wohlbefinden und Kinder

Wenn wir auf die Entwicklung der digitalen Technologien zurückblicken - über die Sie in unserem Digital Futures Hub lesen können -, fallen uns einige Dinge auf.

MySpace hatte ab 2006 täglich mehr Besucher als Google, bevor es zwei Jahre später von Facebook als beliebteste Social-Media-Plattform überholt wurde. Das iPhone wurde 2007 auf den Markt gebracht und revolutionierte die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen.

Jeder, der am Tag der Markteinführung des ersten Smartphones geboren wurde, ist heute fast 15 Jahre alt, und das bedeutet, dass sich - zumindest im Westen - kein Kind mehr an eine Welt ohne Internet oder fortschrittliche mobile Geräte erinnern kann.

Sie sind digitale Eingeborene, was bedeutet, dass Online-Interaktion für sie so selbstverständlich ist wie ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Heute haben 95% der Jugendlichen Zugang zu einem Smartphone, und 45% geben an, dass sie fast ständig online sind (PEW Research Center). Das sind erstaunliche Zahlen in einem Alter, in dem sich der Körper der Kinder schnell entwickelt und die Eltern vor Herausforderungen stellt, auf die sie nicht vorbereitet sind.

Die Auswirkungen sind drastisch: Das Wohlbefinden von Kindern ist auf einem Zehnjahrestief (The Children's Society), und jeder siebte hat mit psychischen Problemen zu kämpfen (WHO). Obwohl es schwierig ist, genau zu sagen, wie viel davon durch das Internet verursacht wird, würden diese Zahlen zweifellos sinken, wenn Kinder eine gesündere Beziehung zum Internet entwickeln würden.

Das digitale Wohlbefinden ist daher heute ein dringendes Thema für Eltern. In diesem Kapitel wird erläutert, wie sich das Internet auf Kinder auswirkt, und es werden Hinweise gegeben, wie man sie am besten vor Schaden schützen kann.

Welchen Einfluss hat das Internet auf Kinder?

Das durchschnittliche Kind bekommt sein erstes Smartphone im Alter von 10 Jahren, und die Hälfte von ihnen eröffnet innerhalb der folgenden zwei Jahre ihr erstes Social-Media-Konto (Influence Central).

Diese Plattformen bieten Kindern die dringend benötigte Interaktion, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, als andere Möglichkeiten für sie nicht verfügbar waren. Ihr digitaler Lebensstil, der sich rund um die Uhr abspielt, wirft jedoch echte Fragen zu ihrer Entwicklung und Erziehung auf.

Die Auswirkungen von übermäßiger Bildschirmzeit, Internetsucht und anderen Problemen im Zusammenhang mit dem digitalen Wohlbefinden wurden bereits an anderer Stelle in diesem Hub behandelt. Es genügt zu sagen, dass eine übermäßige Abhängigkeit von Geräten - sowie eine Exposition gegenüber schlechten Online-Einflüssen und potenziellen Gefahren - offensichtliche Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden hat.

Kinder sind jedoch noch stärker betroffen. Eine übermäßige Bildschirmnutzung bei Kindern verstärkt Ängste und Depressionen und senkt gleichzeitig die Lebenszufriedenheit und den Optimismus. Ähnlich wie das Fernsehen fördert das Anschauen von Online-Videos ein sitzendes und passives Verhalten, und zwar ohne die menschliche Interaktion, die für die Entwicklung von Sprache und sozialen Fähigkeiten erforderlich ist.

Das Gehirn eines Kindes ist empfänglicher und formbarer für Erfahrungen als das eines Erwachsenen. Ab dem Alter von 10 Jahren sind Kinder darauf eingestellt, soziale Belohnungen wie Aufmerksamkeit und Anerkennung von Gleichaltrigen zu suchen. Dies kann zu gefährlichem Verhalten führen, insbesondere im Hinblick auf den Gruppendruck in den sozialen Medien.

Sie lassen sich leicht dazu überreden, an viralen Online-Wettbewerben teilzunehmen. Bekannte Beispiele sind die Bird-Box-Challenge, bei der Nutzer aufgefordert wurden, Videos von sich hochzuladen, in denen sie mit verbundenen Augen gefährliche Dinge taten, und die Tide-Pod-Challenge, bei der Menschen dazu gebracht wurden, Waschmittel zu essen.

Letztlich haben Jugendliche nicht die Erfahrung oder Reife, um mit den vielen Risiken und Gefahren im Internet umzugehen, die von räuberischen Fremden und Cybermobbing bis hin zu Pornografie und gewalttätigen Inhalten reichen.

Aber auch abseits dieser Probleme gibt es psychologische Kosten, wenn man online aktiv ist - insbesondere in den sozialen Medien, wo Kinder mit digitalen Darstellungen von Gleichaltrigen und Prominenten konfrontiert werden, die weit von der Realität entfernt sind.

Die genauen psychologischen Folgen sind nicht ganz klar, aber es besteht Einigkeit darüber, dass die psychische Gesundheit von Mädchen stärker beeinträchtigt wird als die von Jungen.

Die Selbstmordraten unter Teenagern sind seit dem Aufkommen der sozialen Medien sprunghaft angestiegen und haben sich nach der Einführung von Smartphones noch weiter erhöht, und Facebook bemüht sich, mehr Jugendliche auf die Plattform zu locken, obwohl es interne Beweise dafür gibt, dass die Nutzung von Instagram erhebliche Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit haben kann.

Dies alles zusammengenommen zeigt, wie schädlich das Internet für die Entwicklung von Kindern sein kann, und unterstreicht, wie wichtig es ist, ihr digitales Wohlbefinden von klein auf zu fördern.

WEITERE LEKTÜRE: 10 Top-Apps für das digitale Wohlbefinden Ihres Kindes

Wie Sie das digitale Wohlbefinden Ihres Kindes sicherstellen können

Als Elternteil ist es Ihr Ziel, Ihrem Kind zu helfen, eine positive Beziehung zum Internet und zu seinen Geräten zu entwickeln, sowie kritische Denkfähigkeiten, Selbstkontrolle und gute Bewältigungsmechanismen angesichts der schlechten Online-Erfahrungen, die es unweigerlich irgendwann machen wird.

Dies kann schwierig sein, da es schwierig ist, genau zu wissen, was sie auf ihren Handys tun oder welche Plattformen sie benutzen, und selbst kleine Kinder haben gelernt, wie sie Altersbeschränkungen im Internet umgehen und die elterliche Kontrolle hacken können (Wall Street Journal).

Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die Geräte zu konfiszieren, auch wenn der Entzug der Lebensader eines Teenagers zu seinen Freunden eine starke emotionale Gegenreaktion auslösen kann, die die Beziehung zwischen Eltern und Kind beschädigt.

Es gibt jedoch einen Mittelweg, und Kinder, deren Eltern sich für ihr Online-Leben interessieren, machen positivere Erfahrungen mit der digitalen Technologie (Internet Matters).

Letztlich geht es darum, dass die Eltern das richtige Gleichgewicht zwischen der Nutzung der Technologie zur Beschäftigung und Erziehung der Kinder und der Begrenzung der Bildschirmzeit finden.

Der folgende Abschnitt wurde mit diesem Ziel vor Augen geschrieben und zeigt einige der besten Möglichkeiten auf, wie Sie das digitale Wohlbefinden Ihres Kindes optimieren können:

Kinder über die Risiken aufklären

Letztlich liegt es in der Verantwortung der Eltern, dafür zu sorgen, dass Kinder ihre digitalen Geräte sicher benutzen - ohne die richtige Technik können sie sich einen Stromschlag zuziehen, ihre Augen, Handgelenke und ihren Nacken verletzen oder von Autos oder anderen Gegenständen angefahren werden, wenn sie abgelenkt durch die Welt laufen.

Sie müssen wissen, wann sie zu lange online waren, und körperliche Symptome wie Schwindel, verschwommene Sicht oder Gelenkschmerzen als solche erkennen können. Sie müssen auch wissen, wann es unangemessen oder gefährlich ist, am Bildschirm zu kleben.

Ihre Geräte öffnen die Kinder auch für das Spiel der Erwachsenen mit Betrügern, Schwindlern und räuberischen Fremden. Das Schadenspotenzial wird mit dem Heranwachsen Ihres Kindes und der zunehmenden digitalen Unabhängigkeit nur noch größer.

Zu diesem Zweck sollten Sie Gespräche über das digitale Wohlbefinden zu einem Teil des täglichen Lebens machen. Bringen Sie ihnen bei, dass sie mit Ihnen über alles reden können, ohne Angst vor Verurteilung zu haben, dass sie nichts tun müssen, was sie nicht wollen, und dass das, was Menschen online von sich geben, nicht unbedingt der Realität entspricht.

Setzen Sie Grenzen für den digitalen Zugang

Viele Eltern schränken die Nutzung von Geräten ein, insbesondere kurz vor dem Schlafengehen, wenn die Auswirkungen von Bildschirmlicht auf die Melatoninproduktion, die Kinder zum Schlafen brauchen, gut dokumentiert sind.

Abgesehen von dieser Frage sind die fachlichen Leitlinien unklar, wie viel Bildschirmzeit zu viel ist. Die American Psychological Association rät, dass Kleinkinder keinerlei digitalen Zugang haben sollten, während das Royal College of Paediatrics and Child Health des Vereinigten Königreichs keine ähnlichen Empfehlungen für sie ausspricht.

Unabhängig davon, welche Grenzen Sie setzen, ist es wichtig, dass Ihr Kind die Fähigkeit entwickelt, sich daran zu halten, wenn seine digitale Unabhängigkeit wächst. Außerdem muss es lernen, mit der digitalen Welt umzugehen und ein gutes Urteilsvermögen, Selbstkontrolle und Wutbewältigung zu entwickeln.

Gesunde Online-Äußerungen sicherstellen

Die digitale Anonymität und die geringe Wahrscheinlichkeit von Konsequenzen in der realen Welt verleiten viele Menschen zu schlechtem Verhalten, und Kinder brauchen Grundregeln, die den Schaden begrenzen, den sie online erleiden.

Dazu gehört, dass sie niemals sensible persönliche Informationen, Bilder oder Videos weitergeben - vor allem nicht an Fremde. Sie müssen auch verstehen, wie schädlich Cybermobbing für andere sein kann und wie wichtig es ist, sich online so respektvoll wie möglich zu zeigen.

Kinder müssen auch wissen, dass Informationen im Internet alles andere als zuverlässig sind. Deshalb sollten sie Informationen aus verschiedenen Quellen überprüfen und mit jemandem sprechen, dem sie vertrauen, wenn ihnen etwas, das sie gesehen haben, nicht richtig erscheint.

Integrieren Sie das Digitale in einen gesunden Lebensstil

Das digitale Wohlbefinden von Kindern ist untrennbar mit allgemeineren Gesundheitsfragen verbunden, und die physiologischen Auswirkungen schlechter Online-Erfahrungen können begrenzt werden, wenn sie einen gesunden Lebensstil führen.

Schlaf, regelmäßige Bewegung und Erfahrungen in der realen Welt sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung, und es muss verstehen, dass die Zeit am Bildschirm keinen Vorrang vor den realen Verpflichtungen gegenüber Familie und Schule haben sollte.

Die übermäßige Nutzung von Geräten ist vor allem in den Schulferien ein dringendes Problem, wenn die Kinder mehr Zeit online verbringen wollen. Umso wichtiger ist es, sie in dieser Zeit zu motivieren, reale Aktivitäten zu finden, die ihnen Spaß machen und die dazu beitragen, dass sie gesund und glücklich bleiben.

Auch eine gesunde Ernährung ist wichtig: Kinder, die möglichst wenig Zeit am Bildschirm verbringen, neigen weniger zu Gewichtsproblemen und entscheiden sich für nahrhaftere Lebensmittel. Wenn Sie Ihr Kind dazu bringen, sein Handy während der Mahlzeiten wegzulegen, wird es sich nicht ablenken lassen - es wird gesünder essen und sogar besser kauen.

WEITERE LEKTÜRE: Digitales Wohlbefinden und Kinder - alles, was Sie wissen müssen

Welche Rolle spielen die Schulen beim digitalen Wohlbefinden?

Kinder verbringen mehr wache Stunden in der Schule als zu Hause, und das bedeutet, dass Eltern sich an diese Einrichtungen wenden, wenn es um ihr digitales Wohlbefinden geht.

In vielen Ländern sind die Schulen gesetzlich für das Wohlergehen der Schüler verantwortlich, auch wenn sie sich außerhalb des Schulgeländes aufhalten. Aber selbst dort, wo es diese Gesetze nicht gibt, wissen Pädagogen, wie wichtig es ist, das digitale Wohlergehen der Schüler in der modernen Welt zu fördern.

Diese Bedeutung hat seit Beginn der COVID-19-Pandemie nur noch zugenommen, obwohl die Schließung von Schulen bedeutete, dass der Unterricht für mehr als eine Milliarde Schüler weltweit von den Klassenzimmern in die Schlafzimmer verlagert wurde (UNICEF).

Mit der Schließung der Schulen änderte sich auch die Art und Weise, wie die Schulen digitale Technologien nutzen, von der Teilnahme am Unterricht bis hin zu sozialen Kontakten mit Freunden und der Kommunikation mit dem Lehrpersonal - was bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Geräte viel mehr als früher nutzen.

Da Kinder mehr Zeit online verbringen, ist es umso wichtiger, dass sie die vielen Gefahren des Internets verstehen und eine gesunde Beziehung zu ihren Geräten entwickeln.

Fernunterricht ist jetzt, da die nationalen Verbote gelockert wurden, weniger verbreitet, aber es gibt Anzeichen dafür, dass Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt seine Verwendung bis zu einem gewissen Grad weiterhin vorschreiben werden.

Aber da viele Schüler jetzt wieder zur Schule gehen, können die Folgen eines schlechten digitalen Wohlbefindens leicht in den Klassenraum überschwappen, wenn die Schulen keine Verantwortung dafür übernehmen.

Die Schulen müssen daher Maßnahmen und Strategien zur Förderung des digitalen Wohlbefindens entwickeln. Sie sollten das Thema in den Lehrplan aufnehmen, wirksam auf Cybermobbing reagieren und die Eltern über die psychischen Probleme aufklären, die durch exzessive digitale Nutzung entstehen.

Visitor Analytics und digitales Wohlbefinden

Der eindeutigste Fokus, den wir hier bei Visitor Analytics haben, wenn es um digitales Wohlbefinden geht, ist in Bezug auf unser Produkt.

Erstens ist dies im Hinblick auf den Datenschutz zu sehen - denn indem wir die Daten unserer Nutzer vor Missbrauch schützen, verringern wir Risiken, die ihrem langfristigen Wohlbefinden schaden können (seien sie rechtlicher oder emotionaler Natur).

Zweitens haben wir die Benutzeroberfläche so gestaltet, dass sie unseren zentralen Verpflichtungen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Zentralisierung von Funktionen gerecht wird, um die Ablenkungen bei der Nutzung unserer Plattform zu begrenzen und es den Fachleuten zu ermöglichen, sich besser auf das zu konzentrieren, was sie tun.

In diesem Kapitel gehen wir auf diese Punkte ein, bevor wir uns ansehen, was wir intern getan haben, um das digitale Wohlbefinden unseres Teams zu verbessern.

Die Rolle des Datenschutzes bei Martech

Wie bereits mehrfach in diesem Hub erwähnt, ist der Datenschutz eine zentrale Komponente des digitalen Wohlbefindens.

Auch wenn die Themen Bildschirmzeit, Cybermobbing und Sucht in der öffentlichen Diskussion vielleicht häufiger vorkommen, beschäftigt der Datenschutz immer mehr Internetnutzer - wenn Sie schon einmal von einem Datenschutzverstoß betroffen waren oder Online-Diebstahl oder -Betrug erlebt haben, dann wissen Sie, wie schrecklich das für die psychische Gesundheit ist.

Wenn man die Kernbedenken im Zusammenhang mit dem Datenschutz aufschlüsselt, ist es leicht zu verstehen, warum er eine Schlüsselkomponente des digitalen Wohlbefindens darstellt.

Im Grunde geht es bei den Datenschutzbedenken um die Befürchtung, dass wir als Einzelne nicht mehr die Kontrolle darüber haben, was andere über uns wissen. Wir wissen auch nicht genau, wie sie diese Informationen zu ihrem Vorteil manipulieren können oder welche Risiken für die Privatsphäre in Zukunft bestehen werden, wenn das Internet immer fortschrittlicher wird.

Auch wenn sich ein Großteil der Debatte über das digitale Wohlbefinden um die sozialen Medien dreht, sollten wir nicht vergessen, dass Webseiten nach wie vor der Ort sind, an dem wir die meisten unserer persönlichen Daten preisgeben - und das bedeutet, dass wir unsere persönlichen Daten an sehr viel mehr Unternehmen weitergeben.

Unabhängig davon besteht eine der größten Befürchtungen darin, wie und wo all diese Informationen, die wir online hinterlegen, gesammelt werden - und natürlich, wie dieses ganzheitliche Bild von uns als Individuen dann verwendet wird.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass das digitale Zeitalter, auch wenn es uns so vorkommt, als hätten wir es schon immer erlebt, noch relativ neu ist. Und so können Dinge, die wir heute als Norm akzeptieren, in Zukunft alles andere als akzeptabel sein - und sollten es in vielen Fällen auch sein.

Der Datenschutz befindet sich derzeit genau an diesem Punkt, an dem es für Unternehmen immer noch normal ist, unsere persönlichen Daten zu erfassen, zu speichern und zu nutzen, während wir dies gleichzeitig als zunehmend unheimlich und eindringlich empfinden.

Auch die Statistiken belegen diesen Konsenswandel deutlich: So geben mehr als drei Viertel der britischen Bürger an, dass sie sich Sorgen um ihre Sicherheit im Internet machen, und 71% der Deutschen haben bereits Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten ergriffen (Surf Shark).

Natürlich war es die wachsende Sorge um dieses Thema, die 2016 zur Entwicklung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) führte. Während diese vielleicht ein wenig mühsam war, um wesentliche Auswirkungen zu haben, wurde sie vor allem in den letzten Jahren ernster genommen - mit Geldstrafen als Beweis.

In einer Umfrage, die wir unter den Nutzern unserer eigenen Plattform durchgeführt haben, gaben drei Viertel der Befragten an, dass die DSGVO jetzt bei der Auswahl neuer Martech-Produkte eine Rolle spielt, während mehr als zwei Drittel (70%) der Meinung waren, dass die Auswirkungen der DSGVO auf ihre Arbeit in Zukunft zunehmen werden.

Wenn es also um SaaS-Unternehmen wie uns im Bereich Martech geht, ist es klar, dass der Datenschutz eine Priorität sein sollte - und zum Glück für uns war dies schon vor der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung ein zentrales Thema für uns, so dass wir uns hier in einer einzigartigen Position der Stärke befinden.

Was ist "Privacy by Design" und warum ist es so wichtig?

Um die eher formale Terminologie aufzugreifen: Indem wir den Datenschutz zum Kern unseres Produkts machen, entwickeln wir im Rahmen der Philosophie des "Privacy by Design".

Das bedeutet ganz einfach, dass wir vom ersten Tag an einzigartige, auf den Datenschutz ausgerichtete Technologien und Prozesse in unser Produkt integriert haben.

Dafür gibt es zwei gute Gründe:

  1. Als ein Unternehmen in deutschem Besitz haben unsere Gründer eine feste Philosophie des Datenschutzes. Es ist absolut entscheidend, dass diese Philosophie in allem, was wir tun, präsent ist - von Marketing und Vertrieb bis hin zur Produktentwicklung. Wir praktizieren, was wir predigen, tracken selbst null persönliche Daten von unserer Webseite und arbeiten unermüdlich daran, dass unsere Kunden das Gleiche tun können - und dabei trotzdem die Erkenntnisse gewinnen, die ihnen und ihren Nutzern zugute kommen.
  2. Wir haben die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Datenschutzes auf unseren Sektor bereits Jahre vorhergesehen, bevor sie Realität wurden. Indem wir unsere Nutzer verstanden und auf ihr Feedback gehört haben, wollten wir unser Produkt zukunftssicher machen, indem wir ein technologisches Fundament schufen, von dem wir glaubten, dass es zu unserer Zukunftsvision des Sektors passen würde. Während andere nun versuchen müssen, datenschutzgerechtere Technologien in bestehende Systeme zu integrieren, können wir unser Produkt einfach weiterentwickeln und verbessern. So können wir die höchsten Datenschutzstandards gewährleisten und gleichzeitig Ressourcen für die Arbeit an neuen und bestehenden Funktionen freisetzen.

Der einfachste Weg, um zu verstehen, warum dies wichtig ist, ist ein Ansatz, der auf Vorbeugung statt auf Reaktion beruht.

Mit dem Konzept des "eingebauten Datenschutzes" versuchen Sie zu verhindern, dass Datenschutzprobleme überhaupt erst entstehen, anstatt sich darum zu bemühen, sie zu beheben, sobald sie auftreten.

Es gibt einen Grund, warum Ihr Datenschutzbeauftragter so sehr darauf bedacht ist, den Datenschutz in den Mittelpunkt Ihres technischen Beschaffungsprozesses zu stellen - es erspart ihm und Ihnen auf lange Sicht eine Menge Ärger und macht die Arbeit leichter.

Wie Visitor Analytics die höchsten Datenschutzstandards sicherstellt

Zunächst einmal verarbeiten wir nur den Umfang und die Art von Daten, die in den Verträgen mit unseren Kunden festgelegt sind. Wir halten uns strikt an die in unserer Datenschutzrichtlinie beschriebenen Prozesse und geben keine Daten an Drittplattformen weiter.

Transparenz steht bei uns immer im Mittelpunkt, besonders aber bei der Datenverarbeitung, und wir sind stets bemüht, die vertrauenswürdigste Plattform in dieser Hinsicht zu sein.

In unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenverarbeitungsvereinbarung wird genau erklärt, welche Art von Daten wir verarbeiten und welche Methoden wir dabei anwenden.

Außerdem gibt es strenge Prozesse und regelmäßige Audits, um die Kundendaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, und umfassende Kontrollen in dieser Hinsicht.

Wir sind nach ISO 27001 zertifiziert, was eine internationale Anerkennung unseres Ansatzes und unserer Best Practices im Bereich des Informationssicherheitsmanagements darstellt.

Was die Technologie zur Erfassung und Verarbeitung der Daten der Webseitenbesucher unserer Kunden betrifft, so verwenden wir einen innovativen "Fingerprinting"-Ansatz, der die Verwendung von Cookies überflüssig macht - mit dem zusätzlichen Vorteil, dass keine entsprechenden Cookie-Zustimmungsbanner mehr erforderlich sind.

Wir verfolgen in dieser Hinsicht jedoch einen flexiblen Ansatz mit einer Vielzahl von verschiedenen Datenschutzeinstellungen, die in unserem vierstufigen Datenschutzzentrum verwaltet werden.

Dies ermöglicht es Unternehmen, auf der Grundlage der Datenschutzgesetze ihres eigenen Landes oder ihrer Region zu arbeiten, und wird es bald ermöglichen, je nach Herkunftsland eines bestimmten Besuchers unterschiedliche Einstellungen zu wählen.

Die vier Datenschutzeinstellungen sind:

  • Standard-Datenschutz
  • Grundlegender Datenschutz
  • Cookieless Tracking, und
  • Vollständiger Schutz

Weitere Informationen darüber, was die einzelnen Datenschutzeinstellungen bedeuten, finden Sie in unserem DSGVO & Datenschutz Hub.

Um die Auswirkungen unseres Cookieless-Ansatzes zu verdeutlichen, ist es wichtig zu erwähnen, dass er nicht nur eine 100%ige ethische Datenerfassung gewährleistet, sondern auch Opt-Outs ausschließt. Das bedeutet, dass Sie aus 100% Ihrer Besucherdaten Erkenntnisse ziehen und Entscheidungen treffen können, und nicht aus den ca. 5%, die derzeit bei Einwilligungsbannern die Norm sind.

Wie verbessert die Zentralisierung von Funktionen das digitale Wohlbefinden?

Das andere Element des produktbasierten digitalen Wohlbefindens, das wir im Zusammenhang mit der Visitor Analytics-Plattform diskutieren können, ergibt sich aus der Zentralisierung mehrerer Funktionen und Anwendungsfälle an einem Ort.

Einer der Hauptkritikpunkte unserer Nutzer war im Laufe der Jahre, dass sie mehrere Tools benötigen, um verschiedene Komponenten ihrer Webseite zu verstehen.

Dies führt zu Datensilos und technischer Ermüdung und kann zu übermäßigen Kosten, suboptimalem Nutzen und abteilungsinternem Ärger führen.

Im Laufe der Jahre haben wir unermüdlich daran gearbeitet, diese fragmentierten Funktionen und Anwendungsfälle strategisch anzugehen und in einer übergreifenden Plattform zu zentralisieren.

Das Ergebnis ist ein dreisäuliger Ansatz für umfassende Webseiten-Intelligenz:

  • Leistungsstatistiken,
  • Benutzerverhalten, und
  • Besucherkommunikation

Das Zusammenspiel dieser drei Säulen ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Leistung einer Webseite und beseitigt die schädlichen Auswirkungen der oben genannten Probleme.

Eine der Kernkomponenten des digitalen Wohlbefindens an einem digitalen Arbeitsplatz ist die Vermeidung von digitaler Überforderung.

Indem man es den Mitarbeitern ermöglicht, weniger Technologie zu verwenden, weniger Schwierigkeiten bei der Gewinnung echter Erkenntnisse zu haben und sich an eine einzige Plattform zu gewöhnen, kann man mit Riesenschritten das Risiko der digitalen Überforderung verringern.

Dies wirkt sich unmittelbar auf Produktivität, Arbeitszufriedenheit und ja, auch auf das Wohlbefinden aus. Indem Sie Auslöser für Frustration und Ermüdung beseitigen, ebnen Sie den Weg zu mehr Einsicht und größerer Wirkung.

Unser eigener interner Ansatz für digitales Wohlbefinden

Natürlich sind wir auch ein digitaler Arbeitsplatz und müssen daher auch sehr darauf achten, wie wir unsere eigenen Mitarbeiter unterstützen.

In dieser Hinsicht sind wir in der glücklichen Lage, Gründer zu haben, die die Bedeutung des Wohlbefindens der Mitarbeiter erkennen und daher die Einstellung einer Leiterin der Personalabteilung, Talentakquise und Wohlbefinden priorisiert haben.

Gerade der letzte Punkt der Stellenbezeichnung ist in diesem Zusammenhang natürlich wichtig und setzt einen klaren Präzedenzfall dafür, dass die Menschen und das Wohlbefinden im Vordergrund stehen.

"Eine glückliche Belegschaft ist eine produktive Belegschaft", sagt Anca Suciu, Leiterin der Personalabteilung, Talentakquise und Wohlbefinden bei Visitor Analytics. "Es mag klischeehaft klingen, aber was wir hier aufbauen wollen, ist wirklich eine Familie. Wir wollen, dass sich die Mitarbeiter wohl, umsorgt und gestärkt fühlen, und wir hoffen, dass dies zu größerer Zufriedenheit, geringerer Abwanderung und letztlich zu einer positiven Entwicklung unserer Belegschaft führt."

Es gibt natürlich eine Vielzahl von Maßnahmen und Aktivitäten, die in Betracht gezogen werden müssen, um die oben genannten Ergebnisse zu erzielen. Um nur einige zu nennen:

1. Transparenz in Bezug auf Ziele und Erwartungen - keine besonders neue oder trendige Strategie, aber eine, die allzu oft übersehen wird. Indem wir 100%ige Klarheit darüber schaffen, was in einer bestimmten Rolle erwartet wird und wie wir den Erfolg in dieser Hinsicht messen können, beseitigen wir eine Menge Verwirrung und Angst, die in Ermangelung dessen auftreten können.

2. Ermutigung zu digitalem Blackout und individueller Arbeitszeit - "Planung ist einer der wichtigsten Aspekte des digitalen Wohlbefindens, und wir ermutigen das Team zum Beispiel in der Marketingabteilung, dies über den Durst nach schnellen Ergebnissen zu stellen", erklärt Matt Sarson, Chief Marketing Officer, Visitor Analytics. "Dazu gehört die Zuweisung konkreter Zeiträume, in denen Teammitglieder ihre Slack-Benachrichtigungen ausschalten, ihren Status auf "weg" setzen und sich ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können."

"Obwohl sich dies sowohl auf die Kreativität als auch auf die Produktivität bezieht, ist die Planungskomponente am wichtigsten", fährt er fort. "Es ist kein Geheimnis, dass Routine und Struktur Schlüsselkomponenten für das Wohlbefinden sind, sowohl bei der Arbeit als auch außerhalb, daher ist es unglaublich wichtig, gute Praktiken in diesem Bereich zu fördern und zu belohnen."

3. Firmenveranstaltungen und Teambuilding - "Wir veranstalten monatliche unternehmensweite Treffen, bei denen die gesamte globale Belegschaft zusammenkommt und an einer Vielzahl von Aktivitäten teilnimmt - von Quizspielen bis hin zu Online-Escape-Rooms", erklärt Anca Suciu. "Das ist absolut wichtig, um den Kontakt zwischen den Mitarbeitern aufrechtzuerhalten, besonders in einer halb-entfernten, globalen Struktur. "Darüber hinaus haben wir auch ein formelleres monatliches Treffen, bei dem jede Abteilung die Aktivitäten des vergangenen Monats zusammenfasst", fährt Anca fort. "Dies ist eine großartige Plattform, um Erfolge zu feiern, und stellt außerdem sicher, dass die Mitarbeiter die Bemühungen der anderen Abteilungen verstehen.

4. Ein offenes Umfeld für Feedback - "Regelmäßige 1-2-1-Gespräche bilden die Grundlage für eine Kultur der offenen Kommunikation", erklärt Matt. "Für das Wachstum ist es wichtig, die Mitarbeiter zu ermutigen, bei solchen Gelegenheiten ehrlich und offen zu sein, und hervorzuheben, wie positiv sich dies auf ihre Position und das Team insgesamt auswirken kann." "Das Team legt die Tagesordnung für solche Treffen selbst fest und wird aktiv dazu ermutigt, über Karriereentwicklung, Lernmöglichkeiten und andere progessive Elemente seiner Arbeit nachzudenken", fährt er fort.

Zu diesen vier Punkten kommen noch weitere Überlegungen hinzu, wie z. B. Sport- und Freizeitkarten, eine angenehme Büroumgebung (mit Pausenbereichen), Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und -ort, angemessene Krankheits- und Jahresurlaube usw.

"Die Menschen sind wirklich das Herzstück eines jeden Unternehmens", schließt Anca. "Ich habe die volle Unterstützung und Ermutigung, mein Bestes zu geben, um das Glück, die Gesundheit und die Zufriedenheit aller unserer Mitarbeiter zu gewährleisten."

Wir helfen Ihnen bei Ihrem digitalen Wohlbefinden

Wenn Sie daran denken, an Ihrem eigenen digitalen Wohlbefinden zu arbeiten, können Sie damit beginnen, indem Sie unseren Leitfaden für digitales Wohlbefinden und Ihre persönliche Checkliste herunterladen.

Zusammen bieten sie einen präzisen Überblick über jeden wichtigen Aspekt des digitalen Wohlbefindens und eine Liste der wichtigsten Schritte, um Ihre eigenen Verbesserungen des digitalen Wohlbefindens ins Rollen zu bringen.

WEITERE LEKTÜRE: Wie wird die Zukunft der digitalen Gesundheit aussehen?
Kategorien
    Einblicke in Ihrem Posteingang

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig neue Informationen zu erhalten. Und keine Sorge, wir verraten es nicht weiter.

    Artikel teilen