Visitor Analytics
Skip to main content

Google Analytics ist eines der fortschrittlichsten Webanalyse-Tools, die derzeit verfügbar sind, aber seine Verwendung ist im aktuellen Kontext der Datenschutzbedenken im Internet zu einem Problem geworden. Die Unfähigkeit von Google (oder die Unfähigkeit von Webseiten, die ihren Dienst nutzen), die Datenschutzbestimmungen vollständig einzuhalten, hat ihren Analysedienst in negativer Weise ins Rampenlicht gerückt. Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass den Worten bereits Taten gefolgt sind und es an der Zeit ist, nach Alternativen zu Google Analytics zu suchen.

Warum ist Visitor Analytics eine Alternative zu Google Analytics?

Weil es keine standortübergreifende Verfolgung gibt

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihnen auf den Webseiten, auf denen Sie sich bewegen, dieselben Anzeigen folgen, die für etwas werben, das Sie aktiv interessiert hat? Meistens werden Sie unmittelbar nach dem Besuch einer Produktseite oder der Durchführung einer Google-Suche mit Anzeigen für dieses oder ein verwandtes Produkt bombardiert.

Wie ist das möglich? Weil Unternehmen Cross-Site-Tracking verwenden.

Cross-Site-Tracking tritt auf, wenn Internetunternehmen die Aktivitäten eines Nutzers buchstäblich von einer Webseite zur anderen verfolgen und dabei persönliche Informationen sammeln. Diese persönlichen Informationen werden im Allgemeinen dazu verwendet, so genannte Benutzerpersonas zu erstellen und darauf basierende Werbung zu schalten.

Wenn Ihre Webseite Google Analytics verwendet, werden diese persönlichen Daten, wenn jemand Ihre Webseite besucht, an deren Werbedienste weitergeleitet, so dass die Unternehmen gezielt Werbung schalten können. Auf diese Weise wird das Remarketing ermöglicht, und die Unternehmen wissen am Ende, welche Interessen Ihre Besucher haben und welche Suchhistorie sie haben. Dies ist jedoch eine inakzeptable Verletzung der Privatsphäre, es sei denn, diese Besucher stimmen dem Verfahren im Voraus zu.

Visitor Analytics führt keine standortübergreifende Nachverfolgung durch. Die Daten werden nicht an andere Dienste weitergegeben. Somit können Personen, die Webseiten besuchen, die Visitor Analytics anstelle von Google Analytics verwenden, ihren Nutzern versichern, dass ihre Aktivität nicht für potenziell aufdringliche Werbeaktivitäten genutzt wird.

Kein Verkauf von Daten

Noch schlimmer ist, dass die von einem Unternehmen gespeicherten Daten oft an ein anderes Unternehmen verkauft werden und der Benutzer sich in der Situation befindet, von mehreren Diensten überwältigt zu werden, von denen er vielleicht, oder auch nicht, weiß.

Nach dem CCPA (California Consumer Privacy Act) ist es für Unternehmen nun illegal, Benutzerdaten zu verkaufen, ohne sie vorher ordnungsgemäß zu informieren.

Visitor Analytics verkauft keine Daten, und wie in ihrer Datenschutzvereinbarung angegeben, ist der Webseiteneigentümer der alleinige Eigentümer der Daten. Er/sie kann nach eigenem Ermessen entscheiden, ob diese gespeichert, gelöscht oder verwendet werden sollen.

Google Analytics-Cookies

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen wie Google Analytics eine standortübergreifende Verfolgung durchführen können. Die häufigste ist die Verwendung von Cookies, kleinen Dateien, die beim Besuch einer Webseite automatisch auf dem Gerät des Besuchers installiert werden. Eine einzige Webseite kann Dutzende Cookies laden, für verschiedene Zwecke und von verschiedenen Drittanbietern, wie z.B. Google Analytics.

Gemäss DSGVO und anderen Datenschutzbestimmungen sind Webseiteneigentümer verpflichtet, all diese Cookies zu unterdrücken, bis sie vom Besucher akzeptiert werden. Ein einfaches Banner mit einer Schaltfläche reicht nicht aus. Die Besucher müssen über den Zweck und die Besonderheiten jedes Cookies informiert werden und für die Cookies, deren Laden sie zustimmen, eine separate, eindeutige Zustimmung erteilen. Dies nicht zu tun, ist illegal und Webseiteneigentümer setzen sich empfindlichen Geldstrafen aus. Tatsächlich wurden wir bereits im Oktober 2019 Zeuge von Hunderttausenden von Beschwerden, die sich insbesondere gegen Webseiten richteten, die die Google-Analytics-Cookies nicht ordnungsgemäß implementiert hatten.

In der Praxis kann dieses Verfahren von Webseiteneigentümern schwierig umzusetzen sein, und viele von ihnen halten sich immer noch nicht an diese Regel. Den Nutzern muss jedoch die Möglichkeit gegeben werden, sich gegen die Verfolgung mit Cookies zu entscheiden, bevor diese geladen werden.

Was passiert, wenn der Besucher das Cookie nicht akzeptiert? Dann werden die Besuche von dieser IP nicht verfolgt, was zu unzuverlässigen Analysedaten für die Webseiteneigentümer führt, die möglicherweise weniger Besuche sehen, als sie tatsächlich erhalten.

Cookieless Tracking

Was ist die Alternative? Visitor Analytics hat jetzt eine Lösung namens "Cookieless Tracking" entwickelt. Diese revolutionäre Technik macht genau das, was der Name sagt: Web Analyse ohne Cookies. Die Daten, die notwendig sind, um den Webseiten-Traffic zu verstehen, können ohne Verletzung der Privatsphäre gewonnen werden. In Analogie dazu wird eine Art Fingerabdruck verwendet, um wiederkehrende Besucher zu identifizieren. Dieser wird nicht auf dem Gerät des Benutzers gespeichert und kann nur statistischen Zwecken dienen.

Müssen Webseiteneigentümer für Anwendungen, die Cookieless Tracking verwenden, eine Zustimmung einholen? Das Schöne daran ist, dass Webseiteneigentümer dafür keine Einwilligung benötigen, da keine Cookies eingesetzt werden. So erhalten Sie immer noch Ihre Traffic-Statistiken ohne Kopfschmerzen:

  • keine Notwendigkeit zum Opt-in & keine Cookie-Banner
  • kein Bußgeldrisiko
  • kein Risiko, abgeschnittene Daten zu erhalten
  • die Privatsphäre von Online-Aktivitäten respektiert wird und eine standortübergreifende Verfolgung unmöglich ist

Weil die Browser Google Analytics aktiv blockieren

Wir hatten einige Initiativen von Mozilla Firefox und von Brave gesehen, die darauf abzielen, alle Nachverfolgungen von Dritten aus ihren Browsern zu entfernen. Auch andere verfolgen diesen Ansatz. Safari hat Berichten zufolge bereits Google Analytics auf Webseiten blockiert.

Was bedeutet das? Es bedeutet, dass Ihnen bei der Verwendung von Google Analytics eine große Menge an Daten aus Besuchersitzungen entgeht. Sie werden die Besuche von Safari überhaupt nicht sehen können, und bald wird dies auch bei den meisten anderen Browsern der Fall sein. Ihre Daten werden abgeschnitten, so dass Sie im Dunkeln tappen werden.

Was ist die Alternative? Der Cookieless-Ansatz von Visitor Analytics löst auch dieses Problem. Keine Cookies bedeutet, dass es nichts zu blockieren gibt. Mit Visitor Analytics sehen Sie immer noch 100% Ihrer Besuche in Ihrem Dashboard, unabhängig vom Browser.

Anonymisierung von IPs mit einem Klick

Google Analytics hat einige Schritte unternommen, um zu versuchen, den neuen Gesetzen besser zu entsprechen, und theoretisch kann der Webseitenbetreiber versuchen, die Webseite zu nutzen, ohne gegen die Datenschutzgesetze im Internet zu verstoßen. Aber auch dies kann sehr schwierig zu implementieren sein.

Eine solche Schwierigkeit ist die Anonymisierung von IPs (die als private Daten gelten). Sie müssen dem Tracking-Skript von Google Analytics manuell Code hinzufügen, um zu verhindern, dass es IPs sammelt.

Mit Visitor Analytics können Sie IPs mit einem Klick in der Einstellungsleiste anonymisieren. Daher erhält Visitor Analytics keine genauen IP-Informationen, wenn Sie dies nicht wünschen.

Behalten Sie alle Ihre zuvor gesammelten Daten vollständig bei

Wir machen es Ihnen leicht, Ihre Google Analytics-Daten mit nur wenigen Klicks in Visitor Analytics zu importieren.

Sie können Ihre bisherigen Daten von Google in Ihr neues Visitor Analytics-Dashboard übertragen, indem Sie unsere Google Importfunktion verwenden. Auf diese Weise gehen keine Ihrer in der Vergangenheit gesammelten Daten verloren und Sie können die Analyse Ihrer Website genau dort fortsetzen, wo Sie aufgehört haben, nur dieses Mal ohne sich um die Einhaltung des Datenschutzes sorgen zu müssen.

Weitere Merkmale

Nicht zuletzt bietet Visitor Analytics eine größere Vielfalt an Funktionen, die sich nicht nur auf die Besucherzahlen der Webseite beschränken. In derselben App erhalten Sie Aufzeichnungen von Besuchersitzungen, Wärmebild und Konversionstrichter. Weitere Funktionen sind ebenfalls in Entwicklung. Das macht es zu einer mehr als datenschutzfreundlichen Alternative zu Google Analytics.