• Blog
  • Daten und Datenschutz: Was ist bei den Datenrechten der Internetnutzer schief gelaufen?

Hallo! Wir experimentieren derzeit mit Tools, die unsere englischen Inhalte automatisch übersetzen. Der Inhalt, den Sie gerade sehen, wurde von den genannten Tools automatisch übersetzt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Übersetzung von geringer Qualität ist, würden wir uns über Ihr Feedback freuen! Sie können auch zum originalen englischen Inhalt wechseln.

Datenrechte: Probleme beim Datenschutz im Netz

Simon Coulthard September 29, 2023

9 Minuten Lesezeit

Der Schutz der Nutzerdaten und der Privatsphäre ist zu Recht ein sehr modernes Anliegen.

In den 1990er Jahren, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, hatten die Menschen idealistische Vorstellungen davon, wie es sich zu einer Kraft des Guten entwickeln würde.

Aber dreißig Jahre später erscheint dies gelinde gesagt naiv. Das Internet ist gefährlich, und zwar nicht nur wegen der Trickbetrüger, Trolle und Raubtiere, die sich in den sozialen Medien, auf Messageboards und in Foren tummeln.

Man braucht nur einen Blick auf die Daten zur Cyberkriminalität zu werfen, um zu verstehen, warum das so ist: Allein in den USA gab es 422 Millionen Fälle, in denen Daten durch Sicherheitsverletzungen, Datenlecks und andere Formen der Offenlegung gefährdet waren(Statista).

Das ist eine enorme Zahl für ein Land mit 330 Millionen Einwohnern. Und dennoch schaffen es die USA nicht einmal unter die ersten fünf Länder, wenn es um die Zahl der Angriffe durch Cyberkriminalität geht (das sind Kolumbien, China, Deutschland, Mexiko und Spanien, da Sie gefragt haben).

Datenschutz steht an erster Stelle

Dennoch erklären fast 40 % der Amerikaner, dass sie ein Jahr lang auf Sex verzichten würden, wenn sie sich dann keine Sorgen über Hacker, Identitätsdiebe oder Angriffe auf ihre Konten machen müssten.

Auch wenn die Umfrage (von Harris Poll im Auftrag des Passwortverwaltungsunternehmens Dashlane) mit 2.000 Personen zu klein ist, um ein genaues Barometer der Gesellschaft zu sein, so zeigt sie doch, dass die Sorge um Daten und Privatsphäre im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist.

Das sollte keine Überraschung sein. Jeden Tag lesen wir Geschichten über Datenlecks und Datenschutzverletzungen. Wir wissen auch, dass zwielichtige Organisationen Daten sammeln, um die öffentliche Meinung für schändliche Zwecke zu manipulieren. Die Menschen wissen jetzt, wie sich das Internet auf die Gesellschaft auswirkt, und sind besorgt darüber, was die Zukunft bringen wird.

Was ist also passiert? Warum ist das Internet zu einem solchen Chaos für die Nutzerdaten und die Rechte der Privatsphäre geworden, und was wird dagegen unternommen?

Daten und Privatsphäre - wie das Internet zu einem Schlamassel für die Nutzerdatenrechte wurde - TWIPLA website intelligence blog

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Website aus

Unsere fortschrittliche Website-Intelligence-Lösung ermöglicht es jedem, seine Website schnell zu erweitern - und das alles unter Einhaltung des Datenschutzes!

ANFANGENcircle-arrow-right.svg

Daten und Datenschutz: Frühe Warnzeichen

Als das Internet in den 1990er Jahren erstmals öffentlich zugänglich wurde, argumentierten seine Befürworter, dass es den Weg für einen ungehemmten Informationsaustausch ebnen würde, der die Welt wie nie zuvor verbinden würde.

Das hat sich nur teilweise bewahrheitet, aber schon damals gab es Anzeichen für die kommenden Probleme mit Daten und Privatsphäre. Frühe Anwender - und vor allem diejenigen, die wussten, wie die Technologie funktionierte - äußerten Bedenken darüber, dass die Nutzer unwissentlich Datenspuren hinterließen, die sie ausnutzen konnten.

Sie warnten vor einer Zukunft, in der diese digitalen Fußabdrücke verfolgt, aufgespürt und dann gehandelt werden könnten. Und leider haben sie Recht behalten - in einem Ausmaß, das sie sich nicht hätten vorstellen können.

Heute bilden Daten die Grundlage der digitalen Wirtschaft. Sie gelten als die wertvollste Ware der Welt - in den Augen von The Economist haben sie sogar Öl überholt - und als Beweis dafür muss man sich nur den Wert von Google ansehen, einem Unternehmen, das sein Geld mit dem Verkauf von Nutzerdaten verdient.

Trojanische Pferde für die Datenmonetarisierung

Aber schon damals wurden den Internetnutzern viele "kostenlose" Tools und Dienste angeboten, die in Wirklichkeit trojanische Pferde für die Monetarisierung von Daten waren. Die Menschen begannen jedoch zu begreifen, was zu dem beliebten Spruch führte: "Wenn du nicht für etwas bezahlst, dann bist du das Produkt und nicht der Kunde".

Anders ausgedrückt: Ihre persönlichen Daten wurden zur Währung für ihre Online-Erfahrungen. Und mit der zunehmenden Größe und Macht der Internet-Werbebranche wuchs auch die Verbreitung von Tracking-Technologien, die immer effektiver Nutzerdaten sammeln.

Die Nutzer meldeten sich bei Diensten an und besuchten Websites wegen der von ihnen angebotenen Inhalte oder Tools. Doch wenn man unter der Oberfläche gräbt, entdeckt man versteckte Mechanismen zur Analyse, Vorhersage und Manipulation des Nutzerverhaltens und der Vorlieben.

Und während dies anfangs weitgehend unbemerkt blieb, dauerte es nicht lange, bis die Menschen darauf aufmerksam wurden.

Big Tech und Aggregation von Nutzerdaten

Die Tatsache, dass Daten und der Schutz der Privatsphäre zu einem Gesprächsthema geworden sind, ist eine Folge des rasanten Aufstiegs von Big Tech in den 2000er Jahren.

Google, Facebook, Amazon und Apple begannen in dieser Zeit, die digitale Sphäre zu dominieren. Ihr exponentieller Aufstieg wurde nicht zuletzt durch die Fähigkeit vorangetrieben, riesige Mengen an persönlichen Nutzerdaten zu nutzen, zu analysieren und zu Geld zu machen.

Darüber hinaus kam es in dieser Zeit auch zu einem seismischen Wechsel der zugrunde liegenden digitalen Paradigmen. Die "Big Four" begannen, ihren Nutzern nicht einfach nur Waren und Dienstleistungen anzubieten. Sie gingen noch einen Schritt weiter, indem sie aktiv an der Gestaltung der digitalen Erfahrungen und Vorlieben ihrer Nutzer arbeiteten.

Datenaggregation

Im Mittelpunkt dieses Wandels stand das Konzept der "Datenaggregation". Digitale Plattformen sammeln große Mengen an Nutzerdaten, die sie dann zu etwas konsolidieren, das sie detailliert analysieren können. Dies ermöglicht tiefe Einblicke in die Kunden, und man muss sich nur The Social Dilemma ansehen, um zu verstehen, wie viel sie über die Nutzer wissen.

Große Technologieunternehmen sammelten Daten aus verschiedenen Quellen, wie z. B. Suchhistorien, Online-Interaktionen und Kaufhistorien. Aus diesen Informationen erstellen sie dann detaillierte Nutzerprofile.

Diese bieten unschätzbare Einblicke in die Verbrauchergewohnheiten, Vorlieben und das Verhalten ihrer Nutzer. Auf diese Weise können diese Unternehmen - und andere - personalisierte Inhalte anbieten, die von den Nutzern gewünscht werden. Dieser Komfort hat jedoch seinen Preis. Unternehmen könnten diese Profile nutzen, um sehr gezielte Werbung zu schalten.

Kurz gesagt, diese Datenaggregation hat eine Vielzahl von Bedenken hinsichtlich der Daten und des Schutzes der Privatsphäre aufgeworfen, zumal sie ohne transparente Zustimmung der Nutzer erfolgt.

Dies ist eine schlechte Nachricht, da die Nutzer so die Möglichkeit haben, dass ihre persönlichen Daten missbraucht und ausgenutzt werden. Es fühlt sich auch sehr aufdringlich an und hat viele dazu veranlasst, die wahren Kosten ihrer Online-Präsenz angesichts der unkontrollierten Macht von Big Tech zu hinterfragen.

Berühmte Daten- und Datenschutzverletzungen

Der Aufstieg von Big Tech und Datenaggregation fiel mit einer beunruhigenden Zunahme von Datenschutzverletzungen zusammen. Diese Ereignisse zeigten, dass die Nutzerdaten und die Privatsphäre in unserer vernetzten Welt gefährdet sind.

Dies machte einen offensichtlichen Punkt deutlich. Wenn Nutzer ihre Daten an digitale Giganten und viele andere Unternehmen weitergeben, erhöhen sie direkt ihr Risiko. Diese Sicherheitsverletzungen zeigen auch, dass keine Plattform, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem technischen Fortschritt, vor Bedrohungen sicher ist.

Yahoo, Equifax, Daten und Datenschutz

Die Sicherheitsverletzung bei Yahoo in den Jahren 2013 und 2014 ist eine der berüchtigtsten. Sie betraf Milliarden von Nutzern. Die Angreifer erbeuteten Informationen, die von Namen und E-Mail-Adressen bis hin zu sensibleren Details wie verschlüsselten Passwörtern reichten.

Equifax, ein großes Kreditauskunftsunternehmen, erlitt 2017 ein ähnliches Schicksal. Durch den Verstoß wurden die persönlichen Daten, einschließlich der Sozialversicherungsnummern, von 147 Millionen Menschen offengelegt, was einen Schatten auf die Sicherheitsmaßnahmen selbst der vertrauenswürdigsten Institutionen wirft.

Facebook und Cambridge Analytica

Darüber hinaus hat der Skandal zwischen Facebook und Cambridge Analytica im Jahr 2018 die Messlatte für Datenschutzverletzungen höher gelegt. Es handelte sich dabei nicht um einen herkömmlichen "Hack", sondern um das Abgreifen und die Manipulation von Nutzerdaten für politische Werbung, was Millionen von Menschen betraf und deutlich machte, auf welch komplizierte Weise persönliche Daten über den bloßen Identitätsdiebstahl hinaus ausgenutzt werden können.

Jeder dieser Vorfälle war eine düstere Erinnerung an die zweischneidige Natur des technischen Fortschritts. Der digitale Fortschritt ermöglichte zwar nahtlose Verbindungen und personalisierte Erfahrungen, öffnete aber auch die Büchse der Pandora mit potenziellen Bedrohungen. Die Nutzer begannen, die Sicherheit ihrer Online-Interaktionen und die Vertrauenswürdigkeit der Plattformen in Frage zu stellen, die aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken waren.

Fürsprache für besseren Schutz

Nach diesen - und zahllosen weiteren - berüchtigten Datenschutzverletzungen und dem wachsenden öffentlichen Unbehagen an Daten und Privatsphäre wurde der Ruf nach einer Gesetzesreform lauter.

Aktivisten, Organisationen für digitale Rechte und sogar besorgte Tech-Insider begannen, mehr Verantwortlichkeit von Google und Co. zu fordern.

Max Schrems und NYOB

Zu diesen Stimmen gehört Max Schrems, der mit seinem unermüdlichen Einsatz für die Rechte des Datenschutzes echte Erfolge verbuchen konnte. Schrems' Klagen gegen Facebook wegen Datenübertragungen führten zu bahnbrechenden Urteilen, die die Datenübertragungsmechanismen zwischen der EU und den USA auf den Prüfstand stellten.

Gemeinsam mit seiner Organisation NYOB - dem European Center for Digital Rights - hat Schrems maßgeblich dazu beigetragen, die Unzulänglichkeiten bestehender Vorschriften und das schiere Ausmaß des Datenmissbrauchs durch Unternehmen aufzuzeigen. Schrems I und Schrems II sind heute wichtige Präzedenzfälle für die globale Datensicherheit. Die NYOB hat jedoch eine Reihe von Beschwerden in ganz Europa eingereicht, die sich nicht nur gegen große Technologieunternehmen wie Facebook und Google richten, sondern auch gegen die Werbetechnologiebranche und Streamingdienste.

Auch Schrems ist noch nicht fertig. Der jüngste Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA hat den Datentransfer von EU-Bürgern in die USA zwar vorerst legitimiert, aber Schrems plant, dieses Angemessenheitsabkommen vor Gericht anzufechten. Die Zeit wird zeigen, ob er wieder erfolgreich ist, aber das Schicksal ist auf seiner Seite, da sich an den Schwächen des US-Datenschutzes nichts geändert hat, seit er vor einigen Jahren das Privacy Shield zu Fall gebracht hat.

GDPR: Eine neue Ära für Daten und Datenschutz

Dieses beharrliche Eintreten war ein klarer Ruf nach stärkeren, umfassenderen Vorschriften. Im Jahr 2018 hat die Europäische Union mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) den Weg geebnet. Und auch fünf Jahre später ist sie noch immer der Goldstandard für den Schutz personenbezogener Daten. Sie schreibt nicht nur strengere Regeln für die Erhebung, Speicherung und Nutzung von Daten vor, sondern gewährt dem Einzelnen auch mehr Kontrolle über seine persönlichen Daten.

Darüber hinaus waren die Strafen für die Nichteinhaltung der Vorschriften hoch und zwangen die Unternehmen, ihre Datenverarbeitungspraktiken zu überdenken. Ähnliche Vorschriften entstanden weltweit und spiegelten den allgemeinen Wunsch nach Online-Sicherheit und Rechenschaftspflicht wider.

Die unermüdliche Arbeit der Befürworter in Verbindung mit den neuen Vorschriften läutete den Beginn einer neuen Ära ein und signalisierte die Abkehr von der unkontrollierten Datensammlung hin zu einer verantwortungsvolleren digitalen Landschaft.

Daten und Datenschutz: der Weg in die Zukunft

Die digitale Landschaft, die durch jahrelange unkontrollierte Datenerfassung und die Forderung der Öffentlichkeit nach Rechenschaftspflicht geprägt wurde, steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Es ist auch klar, dass auf dem Weg zu einem besseren Datenschutz für die Nutzer ein Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und dem Schutz personenbezogener Daten gefunden werden muss.

Einerseits spielen Daten eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen in verschiedenen Bereichen. Von der personalisierten Medizin bis hin zu intelligenten Städten und ChatGPT- die Vorteile der Datenanalyse können nicht unterschätzt werden.

Es gilt jedoch, das richtige Gleichgewicht zu finden, damit Innovationen nicht auf Kosten der Privatsphäre gehen. Hier können Instrumente wie der differenzierte Datenschutz, der es Unternehmen ermöglicht, aggregierte Daten zu verwenden, ohne einzelne Nutzer zu identifizieren, von entscheidender Bedeutung sein.

Glücklicherweise zeigen die Datenschutzvorschriften die gewünschte Wirkung. Sie motivieren die Unternehmen, ihre Datenpraktiken zu überprüfen. Dies hat zu einer Nachfrage nach datenschutzgerechten Analyseverfahren geführt, wobei TWIPLA den Weg zu Analyseverfahren weist, die Unternehmen die benötigten Daten liefern und gleichzeitig die Sicherheit der Nutzerdaten gewährleisten.

Aber auch den Regierungen kommt eine zentrale Rolle zu. Sie müssen die Vorschriften ständig weiterentwickeln und anpassen, um sicherzustellen, dass sie solide sind, aber nicht erdrückend wirken. Ein pauschaler Ansatz könnte das Wachstum in jungen Technologiebranchen behindern. Stattdessen könnten sektorspezifische Leitlinien eine nuanciertere Lösung bieten, indem sie die Vorschriften auf die einzigartigen Herausforderungen jeder Branche zuschneiden.

Darüber hinaus ist die Förderung einer Kultur der Transparenz zwischen Unternehmen und Nutzern von größter Bedeutung. Der Einzelne sollte wissen, wie seine Daten verwendet werden, und die Unternehmen sollten ihre Methoden der Datenerfassung und -verarbeitung klar definieren.

Und schließlich wird die Bildung ein Eckpfeiler sein. Institutionen, Regierungen und Organisationen müssen dafür sorgen, dass die digitale Kompetenz, einschließlich der Feinheiten des Online-Datenschutzes, ein fester Bestandteil der Lehrpläne und des öffentlichen Diskurses wird. Nur mit informierten Bürgern können wir wirklich den Weg beschreiten, auf dem technologisches Können harmonisch mit der unnachgiebigen Achtung der Privatsphäre des Einzelnen koexistiert.

Daten und Privatsphäre - wie das Internet zu einem Schlamassel für die Nutzerdatenrechte wurde - TWIPLA website intelligence blog

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Website aus

Unsere fortschrittliche Website-Intelligence-Lösung ermöglicht es jedem, seine Website schnell zu erweitern - und das alles unter Einhaltung des Datenschutzes!

ANFANGENcircle-arrow-right.svg

Das ist Ihr Daten- und Datenschutzchaos!

Rückblickend betrachtet ist die Entwicklung der Daten und des Datenschutzes im Internet ein abschreckendes Beispiel.

Aber es ist auch ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit von Datenschützern wie Max Schrems. Es zeigt, dass Einzelpersonen immer noch die Macht haben, große Technologieunternehmen zur Verantwortung zu ziehen. Das ist an sich schon faszinierend, und möge es so weitergehen.

Der Weg, der vor uns liegt, wird voller Herausforderungen sein. Aber es besteht immer noch Hoffnung, dass eine sichere, respektvolle digitale Welt schließlich verwirklicht werden kann.

Wenn Sie sich dem Kreuzzug gegen die Ausbeutung von Daten und Privatsphäre anschließen wollen, wählen Sie Website-Integrationen, die die Datenrechte respektieren.

TWIPLA ist das führende Beispiel auf dem Gebiet der Analytik. Unsere 2,5 Millionen aktiven Website-Besitzer profitieren von präzisen, datengestützten Erkenntnissen in der Gewissheit, dass ihre Besucherdaten sicher sind.

Melden Sie sich also kostenlos bei TWIPLA an und sehen Sie, was unsere Website-Intelligence-Lösung für Ihr Unternehmen tun kann!

FAQs

Ist der Datenschutz ein Problem?

Daten und der Schutz der Privatsphäre sind in der modernen digitalen Welt zweifelsohne ein wichtiges Thema. Die ständig wachsende Sammlung und Speicherung persönlicher Daten stellt ein zunehmendes Risiko für unbefugten Zugriff, Datenschutzverletzungen und Identitätsdiebstahl sowie für den allgemeinen Missbrauch sensibler persönlicher Daten dar. Dieses dringende Problem erfordert, dass Organisationen und Einzelpersonen Maßnahmen ergreifen.

Wie werden Menschen verfolgt?

Unternehmen verfolgen Internetnutzer mit verschiedenen Technologien, darunter Tracking-Cookies, Tracking-Skripte, Gerätekennungen und auch Datenanalysetools. Sie sammeln Informationen über die Surfgewohnheiten, den Standort, die Interessen und vieles mehr. Diese Unternehmen verwenden diese Daten dann für gezielte Werbung und personalisierte Inhaltsempfehlungen und geben sie manchmal auch an Dritte weiter, was zu echten Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Nutzer führt.

Ist Datenschutz gut oder schlecht?

Der Datenschutz wird im Allgemeinen als soziales Gut betrachtet, da er das Recht der Internetnutzer auf Kontrolle ihrer persönlichen Daten im Internet gewährleistet. Das bedeutet, dass die Nutzer ein Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, wie Organisationen ihre Daten sammeln, verwenden und weitergeben. Diese Frage wird jedoch noch komplexer, wenn man bedenkt, dass Unternehmen Daten benötigen, um den Nutzern die von ihnen erwarteten personalisierten Kundenerfahrungen zu bieten und das Internet insgesamt angenehmer zu gestalten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, das richtige Gleichgewicht zwischen dem Datenschutz auf der einen Seite und einer vernünftigen gemeinsamen Nutzung von Daten auf der anderen Seite zu finden.

Warum sind die Menschen über den Datenschutz besorgt?

Die Menschen haben aus mehreren Gründen berechtigten Grund, sich über das Verhältnis zwischen ihren Daten und dem Schutz ihrer Privatsphäre Sorgen zu machen. Erstens können Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe persönliche Informationen preisgeben, was zu Identitätsdiebstahl und Finanzbetrug führen kann. Zweitens kann die missbräuchliche Verwendung von Daten für gezielte Werbung als sehr aufdringlich empfunden werden. Drittens verschärfen rationale Bedenken hinsichtlich der Online-Überwachung und des Verlusts der Anonymität diese Probleme noch. Einfach ausgedrückt: Die Menschen würden sich online sicherer fühlen, wenn sie mehr Kontrolle über ihre Daten hätten.

Warum ist der Datenschutz so wichtig?

Der Schutz der Daten und der Privatsphäre von Internetnutzern ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. Er wahrt ihre Grundrechte und fördert das Vertrauen in die digitale Welt, insbesondere in einer Zeit, in der die Menschen Online-Aktivitäten sehr skeptisch gegenüberstehen. Darüber hinaus dient er als Abschreckung gegen Identitätsdiebstahl, Betrug und andere gefährliche Internetkriminalität. Darüber hinaus spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) und der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (ePrivacy) in der EU durch die Unternehmen. Und schließlich gibt er den Nutzern die Kontrolle über ihre persönlichen Daten und fördert so Verantwortlichkeit und ethische Praktiken im Umgang mit Daten.

Kostenlos einsteigen

Gewinnen Sie erstklassige Einblicke und bieten Sie innovativen Datenschutz und Sicherheit

up-arrow.svg